August_zypogh_Sommerloch//



.:Mannheim:. ...Sommer...Sommerloch...Sommer...
01.08.2013 - 01.09.2013+++überall und nirgends


So, das ist es nun das bekannte Sommerloch - nun gut Ihr zypoghlerInnen, so seid sicherlich ohnehin im Urlaub und erkundet irgendwo auf der Welt gerade ebenfalls Kunst. An alle Mannheimbesucher, tut uns leid, hier ist sonst im Jahr noch so einiges mehr geboten. Zumindest, wenn man es unter der Überschrift: Nischen, Undergroundszene oder Subkultur betrachtet. Die großen Häuser sind selbstredend für Euch da, dort gibt es ja auch allerhand. Die meisten der Mannheimer Kreativen, die Avantgarde und selfmade-Konzepte-Umsetzer befinden sich temporär vielleicht auf Bildungsreise oder entspannen auch mal und brühten dabei etwas Neues aus. Wir freuen uns jetzt schon auf den Herbst. An alle, ob noch hier oder schon auf Reisen: zypogh wünscht auch einen tollen August, passt auf Euch auf und kommt gesund wieder! An die Hiergebliebenen: wir haben dann doch ein paar sehr interessante Sachen passend zum Sommer gefunden...viel Spaß! Mitte September sind wir wieder für Euch da...

Eure zypogh-Mädels

August_Kulturschmaus_rem//

Alter Bahnhof  Neckarstadt/ca 1912/Quelle: Wikipedia/ Twk: Ingeborg Riegl, Michael Caroli


.:rem.Kulturschmaus:. 'Stadtteilgeschichten - Neckarstadt - West'
28.08.2013 im Museum.Weltkulturen+++5,50€ ex!klusive Kaffee & Kuchen+++14:30 Uhr
Anmeldung: bitte unter 0621 - 293 3771 oder reiss-engelhorn-museen@mannheim.de

Diese besondere Veranstaltungsreihe der rem kredenzt den älteren Herrschaften Mannheims + Interessierten monatlich Besonderheiten aus Kunst, Geschichte oder Spezielles zu den aktuellen Ausstellungen der Museen. Nach dem Vortrag wird Kaffee und Kuchen serviert und man kann miteinander über das Gehörte plaudern. In diesem Monat gibt es mal wieder etwas zur Mannheimer Stadtgeschichte. Wir lieben es! Frau Tanja Vogel wird uns diesmal Geschichten und Anekdoten über einen Stadtteil nördlich der Innenstadt erzählen - der Neckarstadt-West. Wann hat man sich entschlossen das Gebiet über dem Neckar zu besiedeln, was passierte beim pfälzischen Erbfolgekrieg und warum hieß die Neckarstadt mal 'Neu-Mannheim'? Wer erschloss damals denn das Fleckchen rechts des Neckars und wer lebt denn heute da? Was hat es mit der Bausubstanz auf sich und was gibt es denn noch so über den Stadtteil zu erzählen? Bald wird es uns der Vortrag, inklusiver Anekdoten und noch so manch anderer Geschichten, verraten! Also, Oma eingepackt und die Ohren gespitzt! Wessen Oma nicht kann, der kann auch gerne jemand anderes einpacken. Junges Gemüse ist dort auch sehr gerne gesehen - wir haben extra für Euch angerufen und nachgefragt. 

August_Ballonglühen//

.:Luisenpark:. Großes Parkfest & Internationales Ballonfestival 2013
24.08.2013 +++Erwachsene 6€/Kinder 3€
Bollonglühen: so gegen 22.30 Uhr
Dundu: bei Eintritt der Dunkelheit

Passend zum Sommer der nächste Sondertipp. Ein Parkfest und dazu ein internationales Ballonfestival. Wer noch nicht dort war, schaut es Euch mal an - es wird ein schöner Abend. Eine laue Sommernacht in einem Park, mitten drin im Paradies gibt es ein Fest mit Musik auf 2 großen Bühnen mit Bands unterschiedlichster Coleur, Speis&Trank und der krönende Abschluss des Abends ist der Ballonzauber. 20 Riesenballons, einer bunter als der andere, haben eine Performance für Euch - eine spektakuläre Feuer und Lichtshow – Tanz mit Feuer und Lichtjonglage. Wie das aussehen soll? Hingehen und staunen. Licht und Musik im Einklang, das beseelt ja immer. Kann man auch einen ganzen Tag daraus machen, gibt ja viel zu sehen oder mit einem Picknick verbinden. Schönen Abend! P.s. wer von Euch Kiddis hat - es gibt ein großes Kinderprogramm - um 16 Uhr geht es los.

Boah, was lesen wir da soeben in unserem Newsfeed - es wird zusätzlich noch einen sehr besonderen 'specialguest' geben. Und was für einen?! Dundu! Dundu ist eine Lichtgestalt - eine 5 m große Marionette, die sowohl technisch, als auch visuell, ein absolutes Meisterstück ist. Wer Dundu noch nicht kennen sollte - wir können es nur empfehlen und das: so was von! Wir haben  jetzt sogar extra das Artikelbild erweitert - so freuen wir uns! Nachtrag: 19.08.

August_Zwischenraum//

Foto ©  Planeswalker

.:Zwischenraum:. Pop-Up Gallery & Bar 
10.08.2013 - 28.09.2013+++Mi.-Sa. 19-2 Uhr
Eröffnung: 10.08.  das 'Who is Who' der Kreativszene ist sicherlich auch da+++20 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren die Pop-up-Gallery & Bar 'Zwischenraum' ist nach dem fulminaten Auftakt wieder da. Heyho, juhu, hüpf...hüpf... Es ist ja eigentlich fast alles gut, was nicht immer währt und dann müssen da eben alle hin. Aber mitnichten ist das hier nur deshalb der Fall – wer es schon kennt, weiß es: der Zwischenraum kann was! Was als Bachelorarbeit begann,  geht in die 2. Runde. Und dies erfreut in zweierlei Hinsicht: 1. Ein Mix aus Kunst, ein bisschen Hipstertum, Get-Together, schöne Abende und auch mal eine Party sind was sie sind – Kultur pur! 2. Eine Fortsetzung einer tollen Idee in gelungener Weise erfreut ebenso. Dieses Mal begleiten gleich mehrere Ausstellungen im wöchentlichen Wechsel den Zwischenraum, der uns 6 Wochen Treffpunkt ist. Wer rechnen kann ist nun klar im Vorteil und kommt auf das Ergebnis: sechs an der Zahl - ui. Dazu gesellen sich auch noch Lesungen, Vorträge und noch einiges mehr. Den Auftakt macht 'A record, a story, a cover' des Mannheimer Gestalters Julian Bender und Ihr könnt dort 12 Geschichten lesen, die sich mit Grafikdesign vereinen, um eins zu werden - was es damit auf sich hat, erfährt nur, wer nachschaut. Wir lassen ausnahmsweise mal die nähere Beschreibung außen vor und verraten nur eins: ein Ding namens 'Platte'/Vinyl und jeder hat da so seine eigene feine Geschichte. Wie originell die Präsentationsformen in der 2. Ausgabe des 'Zwischenraum's im Zwischenraum gestaltet werden, bleibt eine Überraschung – wir sind gespannt. Liebe Zwischenraum-initiatoren, wir sagen, wie schon das letzte Mal: tolle Idee und wir sehen uns – oft!

zum Zwischenraum

August_MZW2013//

Foto © Thilo Ross/imageagency.com

.:Heidelberg&Mannheim:. '3. Mut zur Wut - Plakate die den Mund aufmachen'
die Gewinner.plakate: 24h+++im öffentlichen Raum+++und in der Online-Galerie
Ausstellung.HD.Jutizgebäude: 25.7. - Ende Sep.+++Mo.-Do. 7-16.30 Fr. 7- 14.30 Uhr
Ausstellung.MA.Studio.AlteFeuerwache: 08.08. - 14.09.+++Sa.So. jeweils 17-21 Uhr
Vernissage.MA: 08.08.+++17 Uhr

Die neuen Mut zur Wut – Plakate sind da! Juhu! Wir dürfen uns wieder auf viel bunte Statements freuen. Die Gewinner von 2013 sind bekannt und Ihre Entwürfe schmücken nun die Straßen von Mannheim und Heidelberg. Was einst als Aufruf an 17 befreundete Designer im Jahre 2010 begann, hat sich mittlerweile bzw. in der nun 3. Ausgabe zu einem riesen Wettbewerb entwickelt. Ob es daran liegt, dass viele etwas zu sagen haben? Mit Sicherheit auch, aber vornehmlich ist die Idee ganz einfach großartig und das Gesamtpaket ein sehr sehr schönes Ding. Die Idee zu 'Mut zur Wut -Plakate die den Mund aufmachen' hatten vor 4 Jahren der Grafikdesigner Götz Gramlich und der Werbemann Marcello Lucas, sie riefen auf die Wut in Motive zu packen und ein Plakat zu gestalten. Mittlerweile, und das war schon letztes Jahr so, kommen die Entwürfe aus der ganzen Welt. Um genau zu sein wurden in diesem Jahr 2120 Einsendungen aus 66 Ländern eingereicht. WOW! Von einer Jury wurden aus all den Einsendungen 30 Plakate ausgewählt, die sich nun Gewinner nennen dürfen und uns im öffentlichen Raum und auch in der Online.Galerie begegnen. Da es ja aber überaus schade wäre, aus so vielen Motiven, nur 30 Auserwählte zu zeigen, hat sich das MZW-Kollektiv entschieden in zusätzlichen Ausstellungen noch weitere zu präsentieren und so sind da derer 130 Stück (Nachtrag: es war noch Platz in HD und so wurden kurzerhand noch 20 mit dazu gepackt), die unseren Horizont erweitern, uns schmunzeln lassen oder Denkanstöße liefern - inklusive Infos zu den jeweiligen Wut-Motiv-Kreateure. zypogh ist ein großer Fan dieser Aktion und wir freuen uns außerordentlich und sind gespannt was sich die zahlreichen Studenten/Grafikdesigner/Gestalter dieses Jahr wieder ausgedacht haben. Wusstet Ihr eigentlich, dass die MZW-Plakate aus dem Jahre 2012 sogar u.a. in Mainz, Hamburg und Berlin hingen? Aber nicht nur dort, die tolle Idee hat überall Fans und so geht sie sicherlich auch dieses  Jahr wieder auf Städtereise. Das sich diese Idee bzw. der Wettbewerb beim Publikum höchster Beliebtheit erfreut, das konnte man bei der Vernissage in HD merken - da kamen freitags am Mittag schon über 250 Menschen, die die ersten sein wollten. Daher wurde die Ausstellung nun bis Ende September verlängert. Nun, wir sind hocherfreut über die neue Ausgabe von 'Mut zur Wut', gratulieren zu diesem riesen Andrang von beiden Seiten und bedanken uns bei den Machern für diese ausgezeichnete Idee.

zu Mut zur Wut
zur Galerie
zur AFM
Justizgebäude: Kurfürstenanlage15/HD

Ausgust_ENAM//

Design: Ganni Macario/Foto: Corrado Agricola
EMAM - European Male Art Meeting 2013
03.08.2013 - 11.08.2013 im Stadthaus

1.OGEmpore+++tgl. 8-24/11. So - 15 Uhr+++Eintritt frei
Vernissage: 03.08. mit Eröffnungsworten von Stadtrat Beisel+++20 Uhr

So, jetzt endlich ist es mal so weit und nach gefühlt 100.000 Ausstellungen, die die Frauen zum Thema hatten, sind nun die Männer dran. In dieser Ausstellung dreht sich alles um den 'Mann'. Über 600 Arbeiten von 20 Künstlern aus aller Herren Länder werden zu sehen sein. Die Künstler kommen aus den Bereichen Fotografie, Malerei, Illustration, Grafikdesign, Skulpturen und Video. Die oder das ENAM wird jährlich von einem Verein namens 'Castro Gallery' ausgerichtet, der wiederum eigentlich eine Kunst- und Kulturprojekte-Plattform ist. 2 Mal im Jahr erscheint dort das Castro Magazin. So das waren alle Fakten ohne Schnickschnack, wie es für Männer eben üblich ist. Und wir Mädels werden dann mal bei den Herren vorbei schauen.

August_Galerie_Grandel//

Joe Hackbarth, ohne Titel, 1969, Farbradierung, 48 x 40 cm

.:galerie grandel:. Sommerausstellung 'repertoir'
03.08.2013 – 31.08.2013
+++Di.-Fr. 14-19 Uhr+++Sa. 10-16 Uhr
Vernissage: 03.08.+++18 Uhr

In der diesjährigen Sommerausstellung treffen sich so zu sagen alle Künstler der Galerie, denn es werden ihre Werke gemeinsam in einer Ausstellung zusammen gezeigt. Das Besondere dabei ist, dass wir dort im wahrsten Sinne live Kunstgeschichte erleben können – die Ausstellung umfasst über 100 Werke von der Zeit von 1963 bis heute. Das sind 50 Jahre die da zwischen dem ältesten und den jüngsten liegen könnten. Beachtlich. Der ein oder andere Künstler deckt vielleicht beides ab, wer weiß – gilt es heraus zu finden. Für den besonderen Anlass haben sogar ein paar Künstler eigens dafür eine Grafik geschaffen. Wir haben uns sagen lassen, dass 'Phantastische Welten, alltägliche Einblicke, überdeutliche Erinnerungen, humorvoll Zeitkritisches und forschend Abstraktes' dabei sein sollen und finden, das klingt nach einer abwechslungsreichen Ausstellung. Es sind Exponate aus den Bereichen Lithografien, Linol- und Holzschnitte, Radierungen dabei und es sollen sich 'Stadt- und Architekturdarstellungen, Landschaften, Portraits, Genrebilder, Stillleben und scheinbar gegenstandslose Werke' miteinander abwechseln. Noch ein Indiz für Abwechslung. Viel Vergnügen beim Sparziergang durch 50 Jahre .

August_Buschwerk//


.:Frisör.UNIKUM:. Buschwerk – 'Life should be kendy'
03.08.2013 – Anfang.12.2013 +++Mo.12-17.30 Uhr+++Di.-Fr.10-13 u. 15-19 Uhr
Vernissage: 03.08.+++20 Uhr


Buschwerk goes Unikum – hä, wieso denn eine Ausstellung in einem Frisörladen? Der Künstler 'Buschwerk' sucht sich bewusste ungewöhnlich Ausstellungsorte aus. Die Kunst soll den unterschiedlichsten Menschen näher gebracht werden. Ferner soll der Zugang erleichtert werden und auch Menschen erreicht werden, die sonst nicht in eine Galerie/Vernissage gehen oder eben die, die sich vom 'akademischen Kunst-Talk' abgeschreckt fühlen. Also, wir finden der Ort ist geschickt gewählt, denn beim Coiffeur sitzt man nun mal lange auf einem Fleck und es bleibt einem nichts anderes übrig, als starr in eine Richtung zu schauen. Wir wissen noch nicht wie die ca 15 Exponate platziert sind – es soll auf jeden Fall unorthodox sein, damit die 'Heterogenität der Werke unterstrichen wird'. Sinn würde es ja machen, dass man von jedem Platz aus möglichste viele studieren kann. Die vielen Spiegel mögen dabei helfen. Ja, und um welche Exponate geht es? Es sind Indoor Street Art und Fotoarbeiten, die alle eins gemeinsam haben: sie sind bunt – sehr bunt! Die Farben sollen den 'Kontrastpunkt  zur Krisenstimmungszeit bilden bzw. Notausgang für die Flucht aus einer grauen Welt' sein. So, diese Beschreibung soll reichen, sonst haben wir ja genau das gemacht, was vielleicht den ein oder anderen abschreckt hin zugehen, von wegen Kunstblabla und so. Wir machen es jetzt á la zypogh.Manier. Hingehen, kucken und sich über die vielen vielen Farben freuen. Und vielleicht trefft Ihr dann auch noch Ken und habt eine neue Frisur...Es sei dazu erwähnt, man darf gerne auch einfach so vorbei kommen und schauen - das Unikum freut sich auf Euch. Dann mal los zur Ausstellung der anderen Art.

zu Buschwerk
zu Unikum

August_Einraumhaus/Katja_Davar_//

Foto © Einraumhaus

.:Einraumhaus:.  'return to mother' Katja Davar
02.08.2013 - 03.09.2013+++Fr.Sa 18-22 Uhr und nach Vereinbarung: unter 0177 6622608+++der Eintritt ist wie immer frei und zusätzlich gibt es noch eine Bar davor!
Vernissage: 02.08.+++19 Uhr

Aus der Rheihe 'L'oreille est le chemin du coeur - Das Ohr ist der Weg zum Herzen' wird in diesem Monat Katja Davar im Einraumhaus zu Gast sein. Wir fangen mal von vorne an. Die Reihe 'L'oreille est le chemin du coeur' beschäftigt sich mit der Frage was inspiriert den Künstler in genau dem Moment in dem seine Kunst entsteht? Klar die Inspiration ergibt sich meist aus dem Leben und dessen Reflexion, bei einem Spaziergang, einem Erlebnis oder gar unter der Dusche. Das Einraumhaus, in Person Myriam Holme und Philipp Morlock, wollten einmal den 'Künstler im intimen Refugium des Ateliers' erleben – wissen: 'Was umgibt ihn beim Arbeiten? Was dringt in ihn ein, während der Prozess ihn treibt, aus ihm heraus dringt? Die Inspiration des Lesens oder Schauens kann nicht parallel zum Tun stattfinden, aber was ist mit dem Hören? Ist es Stille die die Konzentration birgt oder ist es Musik, die die Atmosphäre und Stimmung schafft? Oder ist die Musik gar Motor und Möglichkeit der Steuerung?' In diesem Zusammenhang haben sie verschiedene Künstler aus ganz Deutschland gebeten uns für ein Wochenende Einblick in diese private Situation zu geben. Sie wurden dazu eingeladen 'das Einraumhaus mit einer Arbeit  zu bestücken und für diese Zeit zu 'beschallen''. Wie diese Aufforderung interpretiert wird obliegt ganz den Künstlern. Auch unter der  Überschrift 'Was hören eure Ohren beim Arbeiten?' könnte der Künstler private Platten auflegen oder sonst etwas, wenn er/sie am Vernissage - Wochenende in den 4 Wänden am Neckar zu gegen ist. Da gibt es noch so einige Fragestellungen, die die Einraum-macher plagt. Da empfehlen wir bei ihnen selbst nachzufragen, wenn Ihr dort seid - wir haben leider nicht so viel Platz, aber es wird sicherlich interessant. Eine Frage haben wir allerdings auch – was bewegt, inspiriert wohl einen gehörlosen Künstler im Moment der Werkerschaffung?

August_Sehstationen//

Sehstation#5/Foto©Panoramaverlag

.:Mannheim:. 'Sehstationen' eine Aktion des Baukompetenzzentrum Ma
06.05.2013 – 11.10. 2013+++eigentlich Tag und Nacht, diesmal aber für Euch markiert
'Sehstationen' 7 und 8 von 12 am: 02. & 15.08.

Wie bitte? Was soll das denn und was hat denn bitteschön das Baukompetenzzentrum in unserem Programm zu suchen? Ganz einfach, es hat sich einen tolle Aktion ausgedacht, die, wie wir finden, vornehmlich der Kunst zuzuordnen ist - Wahrscheinlich kommen wir in diese Ecken nie oder aber wir laufen tagverträumt oder nachttrunken einfach daran vorbei und bemerken sie nicht. Manchmal interessiert uns vielleicht auch nur das Darin und wir übersehen das Drumrum - So oder so ähnlich könnte es sein, wenn wir an Kunst in unseren Straßen vorübergehen - genauer gesagt an baukulturellen Schätzen unserer Stadt. Das soll und kann jetzt anders werden - einmal den Blick auf die Kunst am Bau und ein Streifzug durch die Geschichte der Architektur lebendig in unseren eigenen Straßen erleben! Hilfestellung gibt uns dabei die Aktion 'Sehstationen'. Da werden zwei Mal im Monat irgendwo rote Würfel vor der ausgewählten Baukunst stehen und uns zurufen: Hey, schau mal, hier ist Kunst! Gleichzeitig kann man auf der eigens dafür eingerichteten Seite etwas Hintergrundinformation über die auserwählten Stationen einholen. Vielleicht inspiriert das den ein oder anderen unter Euch ja dazu mal öfter einen Blick nach oben, links oder rechts auf die Häuser unserer Stadt zu werfen. Den Anfang machte die Hülle des Kunstvereins, dann kam das Wohn- und Atelierhaus Mutschler und so weiter. Unterschiedlicher können die Bauten und ihre Nutzung gar nicht sein. Wir sind gespannt auf Nummer 7 und 8. Viel Spaß beim Entdecken! Ach, eins sei noch erwähnt: am Ende der Aktion könnt Ihr Euer Lieblingsobjekt auswählen und dafür voten. Der Bau mit den meisten Stimmen bekommt dann vom Baukompetenzzentrum den 'Baukulturpreis2013'.

zu Sehstationen