.:Schloss.Katakomben:. 'ClipAward - intern. Kurzfilmfestival'
26.04.2013 - 28.04.2013+++tägliches Programm fast rund um die Uhr
Dass der Mannheimer ClipAward nun schon in die achte Runde geht, das hätten wir bei seiner Geburtsstunde gar nicht so recht glauben mögen - nicht, dass wir nicht gut gefunden hätten, was wir da sahen, viel mehr war es irgendwie unvorstellbar, dass aus dem Nichts so viel werden kann... Hier geht es ja schließlich um Low & No Budget Filme, derer dieses Jahr ganze 515 an der Zahl eingeschickt worden sind. Grandios! Wie wir finden..., aber Film funktioniert halt in Mannheim! Und da viele Worte dann auch schon wieder gar nicht so notwenig sind, zeigen wir hier lieber nochmal den letztjährigen Gewinner im internationalen Wettbewerb... et voilá!
![]() |
Illustration: Michael Burkhardt
|
.:Stadtgalerie:.'Theaterstück aus dem Hause TIG7 'Nipple Jesus' von Nick Hornby'
25./28.04. jeweils 18.30 Uhr+++Eintritt&Reservierung siehe unten
Hier ist es
wieder - das Theaterstück, welches mehrere 'Kunstformen' nebst Fragestellungen gekonnt
vereint und daher prädestiniert für Kooperationen ist! Und was kann es Gelungeneres
geben, als ein Theaterstück in geeigneter Umgebung aufzuführen? Nichts
verstanden? Wir klären auf: In der Stadtgalerie, in der ja normalerweise
Kunstwerke ausgestellt sind - bislang
noch unbewacht - wird 'Nipple Jesus' aufgeführt. Theaterkunst in der Galerie? Ja,
authentischer geht es nämlich nicht, denn das Stück handelt von David, einem
ehemaligen Türsteher, dem als Familienvater der Job an der Tür zu riskant wird
und der als Museumswärter anheuert. David sah Kunst bislang eher als
Verschwendung von Steuergeldern bis nun ausgerechnet ihm die Überwachung eines
ganz besonderem Kunstwerk zuteil wird...! P.S.: Das TIG7 war mit dieser Komödie schon im Mai 2012 in einem anderen Kunsthaus zu Gast. Genauer gesagt: in der Kunsthalle mit
Unterstützung der ARTgenossen. Mannheim, Du Meister der klugen Kooperationen!
Aus dieser Erfahrung: Vorsicht, das Stück erfreute sich größter Beliebtheit und war immer rasch
ausverkauft. Der früher Vogel fängt den sehr sehr lustigen Abend.
Kosten: 12 €/ermäßigt: 8 €
Kartenreservierung und Vorverkauf nur über das TiG7 unter 0621–154976 oder karten@tig7.de

.:Kunstverein:. Werkschau2013 - 'Achtung: frisch gestaltet'
25.04.2013 - 28.04.2013+++Di.-So. 12-20 Uhr+++Eintritt frei!
Vernissage: 24.04.+++19 Uhr
Premierenfeier.abend.tanz+++ab 22 Uhr in der Disko2
Die
Hochschule Mannheim 'Fakultät für Gestaltung' goes Kunstverein. Nach dem
erfolgreichen Auftakt diverser Kooperationen finden nun zum 2. Mal die
Abschlussarbeiten der StudentenInnen der HS in den Kunstverein. zypogh begrüßt das sehr und das aus zweierlei
Gründen - ist es doch irgendwie schöner einer Ausstellung in den Räumlichkeiten des Kunstvereins
beizuwohnen. Schön findet zypogh auch, dass so sicherlich Menschen aufeinander
treffen, die sich sonst vielleicht nicht auf einer Ausstellung begegnen würden.
Die Hochschule ist nämlich meist nicht ganz so stark vom Kunstvereinpublikum
frequentiert, sodass es sich in selbige eher selten verirrt und so können sich
die Studenten und die Kunstvereinbesucher in schöner Atmosphäre austauschen. 4 Tage lang wird aus dem Kunstverein 'ein Showroom junger Designer' gemacht. Eine
Auswahl der besten Arbeiten der letzten Semester gibt es zu sehen. Darunter
Präsentationen von Master-, Bachelor - und Semesterprojekten. Aktuelles Kommunikationsdesign in all seinen Facetten wurde
für die Ausstellung zusammengetragen. zypogh wünscht einen angenehmen
Aufenthalt in der multimedialen Welt zwischen den Bereichen Film,
Fotografie, 3D-Design, Interaktive Medien, Grafikdesign, Typografie,
Illustration und Medienwissenschaft.
Zusatzinfos:
Die Werkschau ist keine einmalige Kooperation zwischen dem Kunstverein und der
Fakultät für Gestaltung, sondern es gab schon diverse andere Projekte der beiden Institutionen. Mit im Boot der Koop ist die Albert und Anneliese
Konanz-Stiftung, die Träger dieser Partnerschaft ist und die dafür nötigen
Mittel zur Verfügung stellt. So auch die just diesen Monat ebenso stattfindende
Ausstellung 'Die 7 Todsünden' - ebenfalls in unserem Programm. Alle und auch
zypogh begrüßen den Synergieeffekt den diese Kooperation sicherlich nachhaltig
und fördernd mit sich bringt. Gleichzeitig haben sich die Partner auch zum Ziel
gesetzt gemeinsam zur Bewerbung der
Stadt Mannheim als Kulturhauptstadt 2020 beizutragen.
.:Mannheim, Heidelberg Ludwigshafen:.'Lange Nacht der Museen'
20.04.2013+++19-02Uhr
Mannheim und seine zwei
Nachbarstädte machen zum 15.ten Mal die Nacht zum Tag und zwar zu einem
künstlerischen! Organisator ist dieses Jahr der Rheinpfalz-Verlag, das Angebot vertraut: Museen, Galerien, Werkstätten, Kirchen und Bibliotheken
öffnen ihre Türen und lassen uns des nachts einen besonderen Blick
erhaschen auf das, was sie dort gewöhnlich treiben oder zu diesem
besonderen Anlass zeigen wollen. Es wird wunderbar! zypogh hat für Euch genauer hingeschaut - feine Kostbarkeiten sind unsere Empfehlungen für diese besondere Nacht. Wie wir aus dem überwältigenden Programm ausgewählt haben? Wir sind in Mannheim geblieben, haben Neues aufgenommen, altbewährte Schätze erhalten und empfehlen vor allem das, was es sonst nicht zu sehen gibt, aber seht selbst:
Immer eine empfehlenswerte Anlaufstelle ist die Alte Feuerwache - dort geht es dieses Jahr auch mit unserem kleinen Rundgang und experiementeller Medienkunst aus Video- und Diaprojektoren à la B-Seite los. Ähnlich visuell und ein Stückchen interaktiver geht es in der Ten Gallery mit dem Medium 'Computerspiele' weiter. Hier darf nämlich mit Game-Klassikern und sogar eigenen Games gespielt, aber auch darüber gestritten werden, ob Computerspiele tatsächlich zum allgemeinen Kunstgut gehören. Für alle, die sich etwas vorbereiten und nachlesen wollen, was der Deutsche Kulturrat dazu so sagt, bitte hier entlang! Ansonsten gehen wir bitte alle in dieser Nacht noch zum Bunker unterm Paradeplatz - Warum? Ganz einfach weil er mal wieder für Besucher geöffnet ist! Und nicht nur das - dort unten ist zudem Underground-Kunst von niemand geringerem als dem Mannheimer Graffiti-Künstler Pablo Fontagnier zu sehen. Wenn das mal kein Einstiegsprogramm ist, das seinesgleichen sucht...
Also, gutes Schuhwerk angeschnallt, schnell noch ein Computerspiel eingepackt, und auf in die Nacht. zypogh wünscht große Freude! Ach ja, und unbedingt das Programm studieren und den Nachtplaner nutzen, denn es gibt wahnsinnig viel mehr zu entdecken....
zur Langen Nacht
zum Nachtplaner
Immer eine empfehlenswerte Anlaufstelle ist die Alte Feuerwache - dort geht es dieses Jahr auch mit unserem kleinen Rundgang und experiementeller Medienkunst aus Video- und Diaprojektoren à la B-Seite los. Ähnlich visuell und ein Stückchen interaktiver geht es in der Ten Gallery mit dem Medium 'Computerspiele' weiter. Hier darf nämlich mit Game-Klassikern und sogar eigenen Games gespielt, aber auch darüber gestritten werden, ob Computerspiele tatsächlich zum allgemeinen Kunstgut gehören. Für alle, die sich etwas vorbereiten und nachlesen wollen, was der Deutsche Kulturrat dazu so sagt, bitte hier entlang! Ansonsten gehen wir bitte alle in dieser Nacht noch zum Bunker unterm Paradeplatz - Warum? Ganz einfach weil er mal wieder für Besucher geöffnet ist! Und nicht nur das - dort unten ist zudem Underground-Kunst von niemand geringerem als dem Mannheimer Graffiti-Künstler Pablo Fontagnier zu sehen. Wenn das mal kein Einstiegsprogramm ist, das seinesgleichen sucht...
Also, gutes Schuhwerk angeschnallt, schnell noch ein Computerspiel eingepackt, und auf in die Nacht. zypogh wünscht große Freude! Ach ja, und unbedingt das Programm studieren und den Nachtplaner nutzen, denn es gibt wahnsinnig viel mehr zu entdecken....
zur Langen Nacht
zum Nachtplaner
.:Ten
Gallery:.'Ten Games 80'
20.04.2013 - 18.05.2013+++Mo.-Fr. 15-19 Uhr
Eröffnung: 20.04.+++19 Uhr
Eröffnung: 20.04.+++19 Uhr
Wer
erinnert sich noch an die 80er? Na anscheinend ja sogar diejenigen, die damals
noch nicht einmal auf der Welt waren, denn die 80er sind gerade ziemlich
angesagt. Nicht nur in den beliebten Vintage-Läden sind die alten, von unseren
Eltern als Mode-Fehltritte deklarierten Kleidungsstücke zu finden, nein, sie
stürmen auch neuartig drappiert auf hübschen jungen Menschen die In-Bars und
alternativen Kinos europäischer Städte. Auch die Musikindustrie erinnert sich
und verwendet gerne schon einmal Dagewesenes für neue Erfolge. Es mischt sich
also Nostalgie und Widerwillen bei denen, die es miterlebt haben. Bei
denjenigen, welche es nur von verblichenen Fotos und hippen Werbeplakaten
kennen, sorgt Neugier und die Freude am 'Anderssein' für ganz viele Mitbringsel
aus der vergangenen Zeit. Nun hat sich die bezaubernde Ten Gallery auch was
Spaßiges für den ersten Abend ihrer Ausstellung und gleichzeitig den Abend der
Langen Nacht der Museen überlegt und spielt mit genau diesen gemischten
Gefühlen der Besucher. Und SPIELEN wird bei dieser Ausstellung ganz groß
geschrieben! Denn das interaktive Ereignis bietet Videospiele und Konsolen aus
den 80ern für gemeinsame Abtauchen in die guten alten Zeiten...
zur Ten Gallery
mehr zur Geschichte der Videospiele
mehr zur Geschichte der Videospiele
.:Stadtgalerie & Einraumhaus c/o:.
'Mannheim - Solothurn' - eine Austauschausstellung
19.04.2013 - 09.06.2013
Eröffnung Stadtgalerie: 18.04.+++19 Uhr
Eröffnung Einraumhaus c/o: 19.04.+++19 Uhr
Führungen: leider erst im Mai und Juni -Vorschau: 04./18.05. & 01.o6. jeweils um 15 Uhr
zum Kunstverein Solothurn
Eröffnung Stadtgalerie: 18.04.+++19 Uhr
Eröffnung Einraumhaus c/o: 19.04.+++19 Uhr
Führungen: leider erst im Mai und Juni -Vorschau: 04./18.05. & 01.o6. jeweils um 15 Uhr
10 Künstler, 2 Länder und jeweils eine Stadt. Ja, so fangen oft die Beschreibungen von Künstler-Austauschprojekten an. Doch dieses Mal wird es anders! Es geht nicht nur um das Netzwerken der Künstler, den Austausch und eine abschließende Ausstellung. Nein, dieses Mal rückt der einzelne Künstler in den Hintergrund und die Werke werden zu einem gemeinsamen Gesamtwerk - zu einer Installation, die für sich spricht und sich gewaschen hat. Aber nun einmal ganz langsam und von vorne: Wie der Titel bereits verrät, hat sich unsere Stadtgalerie mit dem Kunstverein in Solothurn verbündet. Die Ausstellung wird sowohl hier bei uns, als auch in Solothurn, das ist übrigens in der Schweiz, zu sehen sein. Die einzelnen Bilder sind zur Hälfte durch Künstler aus der Schweiz oder Österreich entstanden, die andere Hälfte haben bekannte Namen Deutschlands übernommen. Das Thema ist schon recht abstrakt: Es geht um den Begriff der Grenzen und das Definieren solcher. Alles, was für sie damit thematisch zusammen hängt, durften die Künstler gestalterisch verarbeiten. In der daraus entstandenen Ausstellung, die ab August auch in der Schweiz im Kunstmuseum Solothurn zu sehen sein wird, vermischen sich jedoch die Arbeiten der einzelnen Künstler und verschwimmen in einander, werden zu einem großen Ganzen und lassen sich nicht mehr klar dem einen oder anderen Künstler, oder aber dem einen oder anderen Ort zuordnen. Und eben darin liegt der Reiz dieser Ausstellung...Man kommt ins Grübeln, Raten und vielleicht sogar Schmunzeln, weil man das eine oder andere wieder erkennt, oder besser, erkennen möchte. Wir freuen uns auf frischen Wind durch neue Koops und sind dabei - beim Raten und Genießen!
Wir werden Arbeiten der folgenden Künstler sehen dürfen: Onur Dinc, Kurt Fleckenstein, Sam Graf, Barbara Hindahl, Myriam Holme, Gretta Louw, Philipp Morlock, Fraenzi Neuhaus, Pavel Schmidt und Elisabeth Strässle.
zur StadtgalerieWir werden Arbeiten der folgenden Künstler sehen dürfen: Onur Dinc, Kurt Fleckenstein, Sam Graf, Barbara Hindahl, Myriam Holme, Gretta Louw, Philipp Morlock, Fraenzi Neuhaus, Pavel Schmidt und Elisabeth Strässle.
zum Kunstverein Solothurn
![]() |
Foto: tinguely-film.ch
|
.:Kooperation.Kunsthalle.CinemaQuadrat:.
'Film & Kunst - Tinguely'
18.04.2013 19.30 Uhr in der Kunsthalle mit einer Einführung von Frau Dr. Inge
Herold+++Eintritt 7€/ermäßigt 6€/Mitglieder 5€
Ein
Portrait des Künstlers Jean Tinguely als Erbauer nutzloser Meta-Maschinen
präsentiert uns die April-Ausgabe von Film & Kunst. Und bei so etwas
Absurdem kann es sich irgendwie nur um Erbgut des Dada handeln... Genau, und um
den Mann, der von sich behauptete, er gehe der Poesie nach, indes er
umherfahrende, klappernde Roboter - ähm... entschuldigung, Skulpturen - zum
Leben erweckte, genauer gesagt um niemand geringeren als den Mann, zu dessen
Ehren ein Museum in Basel steht, der ursprünglich den Beruf des Dekorateurs
erlernt hatte und der Gesellschaftskritik ganz einfach auf die Spitze trieb.
Nun denn und wie froh sind wir mal wieder um diesen Schatz, den die Kunsthalle
und das Cinema Quadrat mal wieder für uns ausgegraben haben - wir erhoffen uns
nämlich etwas mehr Einsicht. Achtung, diesen Monat gibt es die direkt in der
Kunsthalle!
.:Alte Feuerwache:. 'Zum goldenen Hirsch' - ganzjähriges Kurzfilmfestival
16.04.2013 Einlass 19 Uhr+++Beginn 20 Uhr+++VVK €5 (zzgl. Gebühren)/ AK € 7
16.04.2013 Einlass 19 Uhr+++Beginn 20 Uhr+++VVK €5 (zzgl. Gebühren)/ AK € 7
So, es ist wieder soweit - die Jagd auf den goldenen Hirsch wird erneut angeblasen - das Jagdhorn ertönt gar schon das 33. Mal. Und wieder darf sich jemand Hoffnung machen, die Trophäe inklusive 100€ direkt am Abend schon in Händen zu halten. Zusätzlich darf der/die TrophäenhalterIn sich über die Teilnahmen an der großen Finaljagd dem 'Endhirsch' freuen. Der Hirsch ist ein Kurzfilmfestival mit Lokalpatriotismus, denn so kommt hier nur auf die Leinwand, was den Hirschgesetzen entspricht: Es muss originell und aus der Region sein. Entweder es wurde in unseren Gefilden gedreht, die Macher stammen von hier oder leben in der Region. Also, zurücklehnen und einen Filmabend genießen - mal innegehalten oder aber halslaut gelacht. Fragen zum Film? Nur zu und die Filmemacher selbst gefragt, denn die kommen nach dem Beitrag auf die Bühne und stellen sich diesen von Euch oder ihren Kollegen. Am Ende wählt Ihr und keine Jury den Liebling und wer die meisten Stimmen hat - darf sich Hirsch.Tages.Sieger nennen. Applaus! Danach muss der Saal nicht für die nächste Vorstellung geräumt werden, sondern schön hier geblieben. Der Hirsch betont, dass er ebenso auch Plattform ist und man sich bei einem Weinchen austauschen und netzwerken kann. Na, dann mal unter die möglichen Filmstars von morgen gemischt. Filme ab!

.:Stoffwechsel
Galerie:. 'NEUGIER' von Obbe Tiddens
13.04.2013 - 25.05.2013+++Di.Do.-Sa. 16-21 Uhr
Vernissage: 13.04.+++20 Uhr
13.04.2013 - 25.05.2013+++Di.Do.-Sa. 16-21 Uhr
Vernissage: 13.04.+++20 Uhr
Einen
Prachtburschen hat sich da die gute Stoffwechsel Galerie an Land gezogen.
Warum? Na, weil uns ab Mitte diesen Monats die besondere Galerie in der
Hafenstrasse ein ganz großes Gesamtpaket bietet. Wir freuen uns über eine
kleine, feine Pause von der StreetArt und sind begeistert uns am Samstag zur
Vernissage ins Getümmel mischen zu können, denn es wird sicher einiges los
sein! Nun aber zusammen gerissen, die Vorfreude zwischengeparkt und
losgeplaudert, worum es denn eigentlich geht: Der 1980 geborene Mann mit dem
ausgesprochen nordisch klingenden Namen wurde...na, wer sagt es denn, in
Hamburg geboren. In Köln fühlte er sich in der Graffiti-Szene wohl und fing
desweiteren an seine Kunst als Autodidakt weiterzuentwickeln, sodass seine
Werke nun einen ganz eigenen Charakter haben und eine unglaublich intensive,
kaum deutbare Atmosphäre verbreiten. In seinen Bildern mischt er sowohl
verschiedenste inhaltliche Aspekte, als auch mögliche Deutungsansätze, die beim
Betrachter entstehen könnten. Die Wirkung ist...verstörend, da so schwer
greifbar und so wenig 'bekömmlich' auf den ersten Blick. Und so bleibt man
hängen an den Bildern - mit dem Auge und mit den Gedanken. Verwirrt durch die
unterschiedlichen Stilmittel wirken die Bilder wie Collagen, sind aber reine
Malerei. Wir sind wirklich sehr gespannt auf die Ausstellung und den
Prachtburschen, der die Werke dazu erschaffen hat!
.:Strümpfe &
Galerie Stadtpark:.
'Komm zu mir - Birgit Schuh & Michael Volkmer'
11. 04.2013 - 30.05.2013
Vernissage: Galerie Stadtpark 11.04. ab 19 Uhr
Vernissage: Strümpfe 12.&13.04. ab 20 Uhr
Öffnungszeiten: Galerie Stadtpark - Do. 19-21 Uhr+++Strümpfe - Fr.&Sa. 20-2 Uhr
'Komm zu mir - Birgit Schuh & Michael Volkmer'
11. 04.2013 - 30.05.2013
Vernissage: Galerie Stadtpark 11.04. ab 19 Uhr
Vernissage: Strümpfe 12.&13.04. ab 20 Uhr
Öffnungszeiten: Galerie Stadtpark - Do. 19-21 Uhr+++Strümpfe - Fr.&Sa. 20-2 Uhr
Im
Jahr 2011 trafen sich zwei Menschen in einem Kloster am Bodensee. Auf der Suche nach
der eigenen Seele, fand man eine andere. Und so arbeiten die beiden Künstler
seit dem zusammen und zeigen uns ab Mitte diesen Monats ihre Arbeiten in Kooperation mit gleich zwei Galerien in Mannheim. Zum ersten Mal konzipieren
die beiden Kunsthäuser der besonderen Art eine Ausstellung zusammen und wir
sind gespannt, wie genau das denn so aussehen soll. Müssen wir vielleicht sogar
einen kleinen Fußmarsch in Kauf nehmen, um die volle Bandbreite, der auf zwei
Orte aufgeteilten Werke zu entdecken? Und wie ist das eigentlich gemeint mit
dem 'Komm zu mir'? Scheinbar erotisch angehaucht, kommt der Name der
Ausstellung daher, aber ist das auch so gemeint? Man munkelt auch, dass sogar
die Arbeiten des Künstlerpaares sich nach einander zu sehnen scheinen... Aber,
wie bitte soll das denn gehen? Und wie stehen die beiden Künstler denn
eigentlich zueinander, um solche Effekte in ihrer Kunst bewirken zu können und
wer ist denn eigentlich auf den zweideutigen Titel gekommen? Fragen über
Fragen - da müssen wir uns wohl auf Erkundungstour begeben, um die Antworten auf diese ausfindig zu machen. Kommt Ihr mit?
zu den Strümpfen
.:Kunstverein:. Ein Filmprojekt der Hochschule Ma/Fakultät für Gestaltung - 'Die 7 Todsünden'
11.04.2013 - 21.04.2013+++Di.-So. 12-17 Uhr+++Eintritt frei!
Vernissage: 11.04.+++19 Uhr
LNDM: 20.04.+++19 - 2 Uhr
11.04.2013 - 21.04.2013+++Di.-So. 12-17 Uhr+++Eintritt frei!
Vernissage: 11.04.+++19 Uhr
LNDM: 20.04.+++19 - 2 Uhr
Wie
bereits im letzten Jahr ist die Hochschule Mannheim/Fakultät für Gestaltung im Kunstverein zu Gast. Auch dieses Mal gibt es neben der Werkschau, die ebenfalls im
April im Kunstverein gezeigt wird, noch eine Woche lang Arbeiten von
Studierenden. Diesmal fächerübergreifend mit dem 'Institut für zeitbasierte Medien' der Fakultät. Die Studis präsentieren uns Installationen, interaktive Anwendungen,
Storyboards, Animatics und natürlich auch zahlreiche filmische Antworten zu
einem Thema: Die 7 Todsünden. In den unterschiedlichsten Kursen wie: Audiovisuelle Grundlagen, Kernmodul
Bewegtbild, Storyboard und Motion Graphics haben sich die Studenten mit genau
dieser Thematik auseinandergesetzt und ihre Ergebnisse, Antworten,
Erkenntnisse, Fragen oder was auch immer für uns gestaltet und diese können
wir nun bestaunen. Na, wer kann die 7 Todsünden auf Anhieb aufsagen? Wo und
wann begegnen wir ihnen, was fällt uns dazu ein, wann haben wir die letzte
begangen? Dies und weit aus mehr können wir uns dort mal wieder vor Augen
führen. Was aber viel wichtiger ist, wir
können uns dort mal wieder vom Einfallsreichtum der Studis überraschen lassen.
Es sind wirklich die unterschiedlichsten Arbeiten dabei herausgekommen. Es ist Freude pur und wird garantiert ein toller Ausstellungstag - Bewunderung,
Aha-Momente, Selbstreflexion und Lacher inklusive.
Vernissage:
mit Grußwort von Dr. Jochen Kronjäger und Prof. Heinz Wyrwich, einer Einführung
von Pfarrer Stephan Oberlinger und selbstredend in Anwesenheit der Studenten.
Einen musikalischen Act gibt es natürlich auch noch: Julia Pellegrini und
Volker Engelberth mit ihren Interpretationen zweier Stücke aus den 'Sieben
Todsünden' von Weill/Brecht. Na dann, bei Brezel und Wein hinein in die 7
Todsünden.
Zusatzinfo: wie
auch die Werkschau, wird diese Ausstellung von der Anneliese und Albert Konanz
- Stiftung gefördert.
.:rem. Museum.Zeughaus:.'Talk Fotografie - Unsichtbare Schönheit'
07.04.2013 um 11.15 Uhr im Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal+++Eintritt 3€
Seit dem Jahre 2008 gibt es 'Talk Fotografie' schon, wer hat es gewusst?
Immer am ersten Sonntag im Monat findet die Gesprächsrunde statt, bei der die
eingeladenen KünstlerInnen Ihre Arbeiten präsentieren können und das
interessierte Publikum kräftig nachfragen darf. Es soll ein offener und
lebendiger Dialog enstehen. Das wird sicherlich nicht schwer. Bei den
thematisierten künstlerischen Positionen wird Wert auf Abwechslung gelegt und
so kann man wunderbar einen Einblick in die 'mannigfaltigen fotografischen
Gestaltungsmöglichkeiten und in fototechnische Verfahren von der
Pionierzeit bis zur zeitgenössischen Fotografie' erhalten. Veranstaltet
wird das Ganze vom Forum Internationale Photographie (FIP) der
Reiss-Engelhorn-Museen und dem Anspruch gerecht auch fachmännisch moderiert -
Herr Dr. Claude W. Sui höchstpersönlich und seine Assistentin Stephanie Oeben, M.A. freuen
sich auf ihr Publikum. In diesem Monat ist der Fotograf Klaus Schmitt zu Gast und es geht um Unsichtbare Schönheit - 'Fotografie im Grenzbereich' - was auch immer damit gemeint ist. Trotz Recherche konnten wir nichts finden, was die ganze Sache aber nur noch spannender macht! Lassen wir uns überraschen - es kann nur gut werden, denn es hat ja schließlich 'Talkfotografie' geladen.

.:Mannheim:.'Jetztmusikfestival'
30.03. - 06.04.2013+++verschiedene Locations und tägliches Programm
Auch
wenn es der Name nicht sofort vermuten lässt: Beim Jetztmusikfestival handelt
es sich durchaus um ein höchst interdisziplinäres Ereignis. Ursprünglich um die
Time Warp, eines der größten und bekanntesten Festivals elektronischer Musik,
entstanden, hat es sich zum eigenständigen und festen Bestandteil des
Mannheimer Kunst-und Kulturlebens entwickelt. Den Beweis dafür, dass Musik auch
durch andere Kunstrichtungen erlebbar ist, liefert das Festival gekonnt - 1 Woche lang Schnittstelle zu Musik, Film, Literatur,
Tanz, Kunst und Bildung. Das diesjährigen Rahmenprogramm hat mal wieder
allerhand zu bieten. Da tanzt ein Ballet zu Clubmusik; es trifft ein Klavier
auf ein Laptop und es vereinen sich analoge und digitale Improvisation in
Wohnzimmeratmosphäre in einem Börsensaal; da wird eine Innenstadt zu einem Studio und
Loopkünstler samplen einen Track mit Gegenständen aus den Einkaufstüten
interessierter und 'mutiger' Passanten; man kann Kleinkunst jeglicher Couleur
in den Gondolettas des schönen Luisenparks genießen; es ertönt ein in New York
prämiertes Stück, welches nur aus Uhrengeräuschen besteht und dazu gibt es
Visuals und dies alles an einem dafür vortrefflich! gewähltem Ort; es gibt
wieder eine der sehr beliebten und besonderen Stummfilmvertonungen live
im Kino; um nur einige der Jetztmusikfestival- typischen Programmpunkte zu nennen. Klingt alles ein wenig abstrakt? Vielleicht! Wer
es nicht kennt, für den haben wir einen Tipp: Hingehen! Staunen! Freuen! Alle,
die es kennen, freuen sich ja ohnehin schon geraume Zeit, dass es nun endlich
wieder so weit ist. Festival. Musik. JETZT!
.:rem.Museum.Zeughaus:.
'Robert
Häusser: Im Auftrag...Fotografien aus Industrie und Handwerk'
24.03.2013 - 12.01.2014+++Di.-So. 11-18 Uhr
Kuratorenführung: 28.04. 14 Uhr mit Dr. Claude W. Sui+++3.50€ zzgl. Eintritt
24.03.2013 - 12.01.2014+++Di.-So. 11-18 Uhr
Kuratorenführung: 28.04. 14 Uhr mit Dr. Claude W. Sui+++3.50€ zzgl. Eintritt
Im
vierten Obergeschoss des Zeughauses der rem Museen eröffnete sich letzten Monats eine schwarz-weiße Welt mit rund 100 Fotografien des wunderbaren
Robert Häusser. Nicht nur ist er ein überaus charmanter Herr, nein, viel
wichtiger ist hier zu erwähnen, wie ausgesprochen bedeutend sein Werk für die
deutsche Fotografie ist. Die rem Museen haben dazu eine ganz besondere Schwäche
für den Freund der ausgewogenen Kontraste, denn sein gesamter fotografischer
Nachlass wird hier in Mannheim mit über 60 000 Negativen und Fotografien
verwaltet. Der Preisträger der weltweit höchsten Auszeichnung für Fotografie,
dem Hasselblad Foundation International Award, wird in der aktuellen
Ausstellung Auftragsarbeiten für Industrie und Berufsgenossenschaften zeigen,
die über Jahrzehnte entstanden sind. Seine Fotografien zeigen hier sowohl
beeindruckende Architekturdarstellungen, als auch Menschen bei der Ausübung
ihrer Berufe. Beide Motive setzt er auf besondere Weise in Szene, so wie es bis
zu dem Zeitpunkt eben kein anderer zuvor getan hat. Er macht damit einen
Auftrag für eine mögliche Bestandsaufnahme zu einem künstlerischen Ereignis, zu
einem Erlebnis erfüllt mit Information und Fantasie. Wir sind sind ganz
hingerissen von dem beeindruckenden Wegbereiter der Fotografie und voller Demut
für sein Werk... Diese eine Ausstellung steht für uns daher ganz klar auf der
'Auf-Jeden-Fall-Besuchen-Liste'!
![]() |
Raumcollage v. Thomas Hirschhorn 'The fire was here' ©Kunsthalle Mannheim/Foto: Cem Yücetas
|
.:Kunsthalle:.'Nur Skulptur!'
Immer mittwochs: für alle Ausstellungen von 11-20 Uhr Eintritt
frei!
Führungen: So 07.04. 11.15 Uhr/ So 01./21.04. 16 Uhr+++1.50€ zzgl. Eintritt
Rahmenprogramm: der Übersicht zuliebe ausnahmsweise unten
Führungen: So 07.04. 11.15 Uhr/ So 01./21.04. 16 Uhr+++1.50€ zzgl. Eintritt
Rahmenprogramm: der Übersicht zuliebe ausnahmsweise unten
Jetzt
einmal Hand aufs Herz und ehrlich nachgedacht - Was ist die Skulptur
eigentlich? Wie betrachtet man sie richtig oder falsch? Gibt es eine besondere
Herangehensweise? Hat sich schon einmal jemand von Euch sagen hören: 'Wow,
Skulpturen finde ich besonders interessant!' Nun einmal Scherz bei Seite, wir
wollen ja niemandem was in dem Mund legen... Es passiert aber allzu oft, dass
man an ihnen fröhlich vorbei schlendert und sich dann wieder den Gemälden
widmet. Um dieses stiefmütterliche Verhältnis zu den drei-dimensionalen
Objekten zu verändern, hat sich die Kunsthalle eine besondere Herangehensweise
an das Thema überlegt. Rund die Hälfte der hauseigenen Skulpturensammlung werden zu erkunden sein. Und das sind sage und schreibe fast 400! Wir können nur sagen, es ist mehr als ein Skulpturenpfad. Ganz
innovativ sind die Objekte für uns in Szene gesetzt... kein Sockel, keine Vitrine sollen uns distanziert vorbei laufen
lassen. Nein, der Bau ist vor dem bevorstehenden Abriss und Neubau noch einmal
mit Leben und Leidenschaft gefüllt und es wird geradezu Aufklärungsarbeit im
Namen der Skulptur geleistet. Zumindest ist die Kulturstiftung des Bundes
deswegen ganz aus dem Häuschen und spendete satte 200 000 € zur
Unterstützung des Projektes. Seid gespannt und bereit für die Bekehrung!
Kunstgespräch: 01.04. 11.15 Uhr mit Cem
Alaçam: Schau' mich an - Porträtbüsten als Gegenüber+++Kosten: gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 03.04. 18 Uhr mit Dr. Jörg Garbrecht: Der Fisch muss schwimmen – Brancusis Bronzestück ist Mannheims Liebling+++Eintritt frei!
Kunst am Vormittag 04.04 11 Uhr mit Anne Rittig zu 'Nur Skulptur'+++1.50€ zzgl. Eintritt
Kunstgespräch:
14.04. um 11.15 Uhr mit Dr.
Andrea Schmidt-Niemeyer Thema: Von der Skulptur zur Installation - zeitgenössische Positionen+++Kosten: gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 03.04. 18 Uhr mit Dr. Jörg Garbrecht: Der Fisch muss schwimmen – Brancusis Bronzestück ist Mannheims Liebling+++Eintritt frei!
Kunst am Vormittag 04.04 11 Uhr mit Anne Rittig zu 'Nur Skulptur'+++1.50€ zzgl. Eintritt
Ein Abend für
Singles: 16.04. 19 Uhr Führung & Get Together und eventuell trifft Euch
Amor ♥ wir drücken die Daumen+++ 2.50€ zzgl. Eintritt inkl einem Glas
Sekt!
Kunst im Dialog: 17.04. 18.00 Uhr mit Dr. Thomas Köllhofer Thema: Die
Leichtigkeit des Seins - Skulptur und Tanz+++Eintritt frei!
Kunst im Dialog: 24.04. 11.15 Uhr 18.00 Uhr mit Anne Rittig Skulpturen für Mannheim - Der Förderkreis und seine Ankäufe
Zur AusstellungKunst im Dialog: 24.04. 11.15 Uhr 18.00 Uhr mit Anne Rittig Skulpturen für Mannheim - Der Förderkreis und seine Ankäufe
.:Wilhelm Hack-Museum:. 'L/B - Struktur und Zufall'
17.03.2013 -12.05.2013+++Di.Mi.Fr. 11-18 Uhr+++Do. 11-20 Uhr+++Sa.So. 10-18 Uhr
immer samstags: Eintritt frei!
Führungen: 14./21.04. 15 Uhr+++ 3€ zzgl. Eintritt
Kuratorenführung: 07./ 28.04. 15 Uhr Führung mit Reinhard Spieler+++ 3€ zzgl. Eintritt
Art After Work : 11.04. 18-21 Uhr Experimente rund um die Ausstellung und das Thema: 'Ménage à trois' - denn hier trifft Kunst auf Design und Architektur+++Unkostenbeitrag 20€ um Anmeldung wird gebeten - unter hackmuseum@ludwigshafen.de/0621 504 30 45/34 11
Single Night: 17.04. 18.30 Uhr zum Thema 'Luft und Liebe' kann man nette Menschen kennen lernen, ein Sektchen schnabulieren und die Ausstellung betrachten+++Kosten: 7.50€ inkl. einem Glas Sekt - Anmeldung erbeten: siehe oben
Lange Nacht der Museen&Buchpräsentation: 20.04. inkl. Signierstunde+++20 Uhr
Künstlergespräch: 21.04. 15 Uhr mit dem Künstlerpaar Baumann u. Lang+++gültiger Eintrittspreis
Hinter diesem geheimnisvollen Titel steht die Ausstellung des Künstlerpaares Sabrina Lang und Daniel Baumann aus der Schweiz. Seit Mitte des letzten Monats präsentiert das Hack Museum in Ludwigshafen eine besondere Ausstellung mit den Beiden. Besonders ist es unter anderem deshalb, da am zwanzigsten April, pünktlich zur 'Langen Nacht der Museen', zusätzlich ein Buch erschienen ist, welches nicht nur die aktuelle Ausstellung, sondern auch alle bisherigen 'Heldentaten' der Schweizer aufzeigt - und da kommen schnell mal schlappe 200 Seiten zusammen. Aber nun in einem knappen Artikel zusammen gefasst: Was haben die Beiden denn bisher getrieben? Eine ihrer erfolgreichsten Aktionen ist wohl das originelle Einzimmerhotel, welches im Rahmen der Schweizer Landesausstellung Expo. 02 entwickelt wurde. Hierbei handelt es sich um ein voll funktionsfähiges Hotelzimmer der besonderen Art. Es fand seiner Zeit ausgesprochen hohe Anerkennung und wurde danach quer durch die Welt geschickt, um zum Beispiel unter anderem in Paris einen atemberaubenden Blick auf den berühmtestem französischen Turm zu gewähren. Das Paar verbindet Kunst mit Design und Architektur. Eine Großraum-Installation gibt es in Ludwigshafen zu sehen. Dabei soll die hauseigene Architektur der Museums genutzt werden, um ihre Funktion in neuem Licht erstrahlen zu lassen. Es ist überraschend, filigran, grob, bunt, grau und am Besten alles zusammen. Wir freuen uns sehr über solch neue Einblicke und Ihr - schon gesehen?
.:Ernst-Bloch-Zentrum:.
'Über-Blicke - Roswitha Josefine Pape'
08.03.2013 - 20.04.2013+++Di. Mi. 14-17 Uhr+++Do. 14-20 Uhr und nach Vereinbarung
Finissage: 20.04. zur 'Langen Nacht der Museen'+++19-2 Uhr
Lange Nacht der Museen: 20.04. mit Jule Neigel/Musik und div. Lesungen+++jeweils 20/22/24 Uhr
08.03.2013 - 20.04.2013+++Di. Mi. 14-17 Uhr+++Do. 14-20 Uhr und nach Vereinbarung
Finissage: 20.04. zur 'Langen Nacht der Museen'+++19-2 Uhr
Lange Nacht der Museen: 20.04. mit Jule Neigel/Musik und div. Lesungen+++jeweils 20/22/24 Uhr
Nun ist Frau Pape keine Mannheimerin und hat auch nicht hier studiert, ist nicht durch die Stadt für ihre Kunst inspiriert oder auf irgendeine uns bekannt Art und Weise beeinflusst worden - und trotzdem sei sie hier erwähnt! Die in Heidelberg Lebende könnte nun nämlich selbst einen Eindruck auf unsere Quadratestadt hinterlassen... Erwähnenswert ist ihre Ausstellung im Ernst-Bloch-Zentrum allemal! Gut rum gekommen ist Frau Pape - in China war sie schon und in Polen ebenfalls, in Pretoria hat sie ausgestellt und ganz schön viele Preise kann sie ihr Eigen nennen. Anlässlich des Weltfrauentages im letzten Monat haben sie das E.B-Zentrum und der Verein 'Kultur Rhein-Neckar' eingeladen dieses Thema künstlerisch umzusetzen. Aber bitte nicht gleich verächtlich die Augenbraue hochziehen - das Thema ist zwar 'frauenlastig', aber nicht nur - die werten Herren dürfen die Ausstellung ebenfalls für interessant befinden, denn es geht um das Menschsein. Na, wenn das mal nicht allgemein nützlich ist, sich so einen Thema zu widmen. Und das tut Roswitha Pape und zwar immerzu. Dieses Mal hat sie anhand von Fotografien von Frauen Holzschnitte erstellt, die es zu betrachten gilt. Interessante, aufregende, wunderschöne und vom Leben gezeichnete Gesichter erwarten uns!
.:rem.Zephyr:.
'Miroslav Tichý - Die Stadt der Frauen'
24.02.2013 - 26.05.2013+++Di.-So. 11-18 Uhr
Öffentliche Führung: 07./21.04. jeweils um 16 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintrittspreis
Vortrag: 09.04. um 20 Uhr mit Marc Lenot: Miroslav Tichy - Die Erfindung eines Künstlers (in engl. Sprache)+++Eintritt: 3€
Vortrag: 23.04. um 20 Uhr mit dem Kurator Thomas Schirmböck: Miroslav Tichy - Eine Goldmine in Mähren+++Eintritt: 3€
Öffentliche Führung: 07./21.04. jeweils um 16 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintrittspreis
Vortrag: 09.04. um 20 Uhr mit Marc Lenot: Miroslav Tichy - Die Erfindung eines Künstlers (in engl. Sprache)+++Eintritt: 3€
Vortrag: 23.04. um 20 Uhr mit dem Kurator Thomas Schirmböck: Miroslav Tichy - Eine Goldmine in Mähren+++Eintritt: 3€
Über
einen Monat beglückt nun die Ausstellung die Besucher und es gab schon
allerhand Presse diesbezüglich. Sogar bis in das Artmagazin und in den
Spiegel.online hat sie es geschafft.
Wir finden ja zu Recht! Wir empfehlen, schaut Euch unbedingt die
Fotografien des Ausnahmekünstlers mit der ganz besonderen Geschichte an –
dürfen wir vorstellen: Miroslav Tichý! Fleißige zypogh.Leser kennen ihn schon,
denn es waren schon Bilder von ihm in 'Strümpfe - The Supper-Art-Club' zu Gast.
Schon damals hat uns diese besonderen Geschichte des Mannes aus Tschechien berührt. Miroslav Tichý, der Star, der nicht
wusste, dass er einer war und vielleicht auch nie einer sein wollte. Tichý, der
Ende der 40er Jahre an der Kunstakademie Prag studiert hat, war ein
talentierter Fotograf, Maler und Zeichner, der sich letztlich nur noch der
Fotografie widmete. Tichýs Leben war schon reichlich anders und er auch - oder
gar verrückt, sagen seine Nachbarn. Tichý, der infolge seiner politischen
Einstellung und Kritik am Regime, Zeiten im Gefängnis und der Psychatrie
verbringen musste, kapselt sich zunehmend ab, wird zum Eigenbrödler, bastelt
sich selbst Kameras auf genialste Art und Weise und fotografiert damit den
ganzen Tag. Er ging nie auch nur einen Schritt ohne sie und hatte fast nur ein
einziges Motiv: Frauen! Er lichtete sie ab, egal wo und in allen Lebenslagen
- heimlich, im Schwimmbad, auf der
Straße, lässt die Fotos dann in Kisten verschwinden, auf Regalen verstauben
oder sonstwo ungeachtet verkommen. Dann kommt jemand und 'findet' ihn und seine
Bilder und so entdeckt ihn die Kunstwelt erst im Jahre 2004, als erstmalig
Werke von ihm auf der Biennale zu sehen sind. Binnen kürzester Zeit finden
Miroslav Tichýs Fotos Anerkennung auf der ganzen Welt, seine Bilder werden u.a.
in New York, Paris, Tokio und London gezeigt und sorgen auf dem Markt für
Furore. Nur einer wusste es nicht – er!
Tichý war ein bemerkenswerter Künstler und Mensch - genau wie seine
Geschichte. Schön, dass sie jemand gefunden hat oder wie auch immer man das
nennen mag?! Nach den Metropolen der Welt sind nun zum 2. Male Werke von dem Mann mit dem Blick
für den Moment in Mannheim zu sehen. Und übrigens, jemand hat es ihm dann doch
verraten, dass er in aller Munde ist und hat diese Begegnung für die Nachwelt
in einer Dokumentation mit dem Titel 'Worldstar' festgehalten - Nataša von Kopp. Wir
empfehlen: den Film unbedingt anzuschauen, um so Herrn Tichý in seiner
Stadt der Frauen kennen zu lernen...
![]() |
Portrait:
Kurfürstin Anna Maria Luisa von der Pfalz geb. Medici © Reiss-engelhorn-Museen
|
.:rem.Museum.Weltkulturen:.'Die Medici - Menschen, Macht und Leidenschaft'
17.02.2013 - 28.07.2013+++Di.-So. 11-18 Uhr
Führungen: 07./14./21./28.04. jeweils 15 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Gesamtpaket/Tagesseminar: 09.04. Kombi aus Vorträgen, Führung und Mappe
Vortrag: 18.04. 19 Uhr 'Anna Maria Luisa de Medici und die Kurpfalz'+++Eintritt frei!
Lange Nacht der Museen: 20.04.
Führungen: 07./14./21./28.04. jeweils 15 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Gesamtpaket/Tagesseminar: 09.04. Kombi aus Vorträgen, Führung und Mappe
Vortrag: 18.04. 19 Uhr 'Anna Maria Luisa de Medici und die Kurpfalz'+++Eintritt frei!
Lange Nacht der Museen: 20.04.
Die
Medici.Renaissance.Macht.Ansehen.Mäzenentum.Prunk.Florenz.Reichtum.Erhabene
Familie- Was wissen wir mehr? Eine war doch Kurfürstin der Pfalz... Und
Michaelangelo wurde von den Medici entdeckt, oder? Hm... Und ist die
Familiengeschichte nicht von tiefen Schicksalsschlägen, Liebe, Verrat und vor
allem Leidenschaften geprägt? Aber welchen? Und wie sieht die
Familiengeschichte denn überhaupt aus? Und wie haben sie denn alle nun
tatsächlich gelebt? Auf diese Fragen gibt die imposante Ausstellung in den
Reiss-Engelhorn-Museen nicht nur Antwort, indem sie Kunstschätze, Gewänder,
Alltagsgegenstände, also alle möglichen Relikte präsentiert - nein, im
Vorhinein wurden erst einmal Antworten entdeckt. Mit den Vorbereitungen
befasste sich nämlich ein interdisziplinäres Forscherteam, welches unter
anderem die Exhumierung von Anna Maria Luisa de' Medici vornahm. Die Ergebnisse
werden uns nun zum ersten Mal präsentiert. Wir sind gespannt und werden gerne
an diesem schon historischen Augenblick teilnehmen! Zur Einstimmung präsentieren
Arte und das ZDF das Doku-Drama der 'gebruederbeetz filmproduktion', die die
Forschungsarbeiten begleitet haben. Wir finden - ein vielseitig beleuchtetes
imposantes Stück Geschichte!
.:Café Prag:.
'Fotoausstellung - Florenz genießen'
31.01.2013 - 28.06.2013+++Mo. 10-18 Uhr+++Di.-Sa. 10-23.45 Uhr+++So.13-18
Uhr
Zur
großen 'Die Medici' - Ausstellung, die seit Februar in den Reiß-Engelhorn-Museen zu sehen, ist einer der Rahmenprogrammpunkte zu Gast im Café Prag. Eine Fotoausstellung
von Adonis Malamos entführt uns in das Land der Medici - genauer gesagt in die
Stadt, in der die Dynastie der Medici Ende des 14. Jahrhundert entstand und 3
Jahrhunderte weilen sollte - Florenz. Im Mittelpunkt stehen bei der
Ausstellung, bestehend aus 30 Fotowerken, die kulinarische Seite der Stadt und
ihrer Bewohner. A. Malamos hat sich mit seiner Kamera auf einen Streifzug über
die Märkte, durch die Cafés und Kneipen der Altstadt begeben. Machen wir
also eine Reise im Mannheimer Quadrat E4 direkt nach Florenz und sagen uns bei
gutem Espresso 'Ciao'...