+++Mit Freude präsentiert zypogh das JULI.PROGRAMM -
eine besondere Auswahl an Kunstveranstaltungen in Mannheim+++
Juli_Strassentheater//
![]() |
stelzentheater.wordpress.com |
.:Ludwigshafen-City:. '14. Internationales Straßentheaterfestival'
25.07.2013 - 27.07.2013+++Fußgängerzone u.weitere Plätze+++Fr.Sa. 15-ca. 23 Uhr
Eröffnung: 25.07.+++Ludwigsplatz+++20 Uhr
Juhu
- es ist endlich wieder soweit, die
Ludwigshafener City wird zum 14. Male eine riesige Openair-Bühne für
Theaterkunst der besonderen Art! 2 Tage und 3 Nächte sind dieses Jahr 8 Länder
mit 20 Theatergruppen zu Gast, die uns ein spektakuläres Festivalprogramm
präsentieren werden. Es wird unglaubliche Akrobatik, Marionettenkunst,
Humoristisches, Tanzgeographisches, Aktionstheater, Romantisches,
Slap-Stick-Shows, Charismatisches, Objektmanipulation, stürmisches
Musiktheater, Unkonventionelles, Kabaretts, Skurriles, Clowns, Varietétheater,
Jongleure, Verrücktes, Stelzentheater, Fantastisches, Traumtheater, Lustiges,
Poetisches und und und zu erleben sein. zypogh.empfiehlt hinein in das bunte
Treiben, das an 5 großen öffentlichen Plätzen und in der ganzen Fußgängerzone
gezeigt wird. Taucht ein in die wunderbare Welt von Fantasie, Spektakel und
Shows, die Ihr so noch nicht gesehen habt. Tagsüber verzaubern Euch die
außergewöhnlichen mitunter auch mal skurrilen Variatékombos und am Abend, wenn
sich die Dunkelheit langsam über den Ludwigshafener Europaplatz ausbreitet,
solltet Ihr Euch dort schon mal einen guten Platz ergattern. Auf den Platz
zugeschnitten gibt es ein Spektakel der sehr sehr sehr beeindruckenden Art. So
war es zumindest die letzten Jahre. Eine ca. 1 Stunden lange Komposition aus
Licht, Musik, Theater, Ahs und Ohs! Lasst Euch entführen und verzaubern - Ihr
werdet es nicht vergessen und die Tage bis zum 15. Straßentheaterfestival
rückwärts zählen. Man muss es wirklich mal erlebt haben - wundertoll!
zypogh.wünscht eine zauberhafte Reise in eine andere Welt...
Juli_MS_Wissenschaft//
![]() |
Foto © T.Gabriel |
.:MS.Wissenschaft:. 'Alle Generationen in einem Boot'
19.07.2013 – 21.07.2013+++10-19 Uhr+++Eintritt frei
Rheinpromenade-Lindenhof+++Anleger 2 Viking River Cruises
'.:huch.was.lesen.wir.denn.da:.
...ok, da könnte man glatt einen Programmpunkt auf unserer Page daraus machen...' so hieß der Anfang des Posts auf unserer Facebookseite. Gut und hier ist
er: Wir freuen uns außerordentlich über
einen ganz besonderen Gast in Mannheim. Schon seit Ende April ist sie auf Reise,
hat schon einige Städte hinter sich gelassen und läuft nun am 19.Juli auch bei
uns ein. Und wer ist es? Die MS Wissenschaft und sie hat uns allerhand
Interessantes mitgebracht. Die MS Wissenschaft ist ein Frachtschiff, das seit
2002 im Sommer in See sticht und Erkenntnisse der Forschung geladen hat und wir können nun auf 600 Quadratmetern mal schauen welche. Mit
Mitmachexponaten, Fühlboxen, was das ist, klärt sich dann an Board,
Filmbeiträgen, Wegweiser, Infotafeln, Quizkabinen, Video-Interviews und und und
können wir uns mit Wissenschaft auseinandersetzen. Wir sind jetzt schon Fan.
Das Thema des Wissenschaftsjahr2013 ist ja 'Die demografische Chance' - ups,
und was hat das denn alles bei zypogh zu suchen? Wir klären auf: es haben sich viele
Forschungsprojekte mit dem diesjährigen Thema auseinandergesetzt. Darunter 4
Max-Planck-Institute und davon 2 kunsthistorische: das KHI in Florenz
und die Bibliotheca Hertziana in Rom, die auch dieses Jahr Exponate für das Schiff der Erkenntnis entwickelten. Anhand von Kunstwerken werden die
demografische Beziehung im Spiegel verschiedener Zeiten und Gesellschaften beleuchtet. Wie genau, davon könnt Ihr Euch ja dann ein Bild machen. Hihi. Ach, wir freuen uns auf den Dampfer, äh das Schiff und werden Dich, liebe MSW mit winkendem Tuch Willkommen heißen. Liebe Leser, noch ein kleiner Tipp: unten stehen ja wie immer die Links, um sich schlau zu machen - vielleicht geht Ihr einfach mal ohne 'Vorabinfo' oder so an Deck und lasst Euch überraschen. Wir sind ganz traurig, ob der Eindrücke, die wir jetzt schon durch die Recherche haben - das wäre sicherlich ein noch größere Aha-Moment geworden. So, dann alle Mann an Deck - Ahoi.
Juli_Film&Kunst//
Yves Klein: Schwammrelief/Foto: Pedro Malinowski/Musiktheater im Revier Gelsenkirchen |
.:Kooperation.Kunsthalle.CinemaQuadrat:. 'Yves Klein - Schuss ins Blaue'
18.07.2013 19.30 Uhr in der Kunsthalle. Vorab wird uns von Dr. des. Anne Vieth Yves Kleins Skulptur 'Victoire de Samothrace' (1962) vorgestellt, welche Teil der grandiosen Sammlung ist
So, nun ist es leider soweit - schnüf. Der letzte Filmabend der 9. Staffel von 'Film&Kunst' ist nun diesen Monat. 5 Filme, die die Brücke zwischen Kunst und Film schlagen, haben uns die Kooperationspartner vorbereitet und uns schöne, abwechslungsreiche und ab und an auch überraschende Abende beschert. Dafür ein großes dickes Dankeschön! So und wo wir beim Thema überraschend sind: aha - diesen Monat gibt es einen Dokumentations-Film bzw. einen Vergleich zwischen einem Künstler und Achtung jetzt kommt es: einem Fußballverein. What??? Ja, dies wurde für uns ausgesucht. Seltsamerweise im Juli, wo doch die Schalen, Pötte und Pokale bereits vergeben sind und sich Neues formiert. Vielleicht genau deshalb. Mhhh, wer das Triple in der vergangenen Saison geholt hat wissen ja alle bereits. Im Film geht es allerdings um die Blauen. Warum der Regisseur Christian
Bau nach einer Idee von Artur Dieckhoff einem Zusammenhang zwischen dem Fußballverein Schalke 04 und dem
französischen Künstler Yves Klein (1928-1962) sucht, kann nur einem geschuldet sein: er ist kunstinteressiert und König Fußball ist eben überall. Vielleicht geht es aber auch nur um die Farbe Blau? Wir finden, das hört sich nach einer spannenden Mischung an und sind sehr gespannt auf die Antworten der Fragen. An alle, die Fußball schlichtweg nie interessiert: die Doku wird uns zeigen wie verwoben es manchmal eben doch sein kann, wir werden zurück ins Jahr 1958 reisen und sehen was damals geschah, war und nun heute noch ist - welche Aussagekraft und Magie 'Blau' haben kann.
Juli_Strümpfe
![]() |
Foto © Schramm&Schramm |
.:Strümpfe - The
Supper-Artclub:.'The 5th Supper - Schramm&Schramm'
12.07.2013 - 18.08.2013+++12./13.&19./20.&26./27. 20-2 Uhr+++danach nach Vereinbarung
Vernissage: 12.07.+++20 Uhr
Die
Strümpfemacher sind wieder da. Und wo waren sie? Auf Sommerexkursion,
Bildungsreise oder wie auch immer man es nennen mag. Wir sagen erfreut: schön,
dass Ihr 2 wieder da seid und wir hoffen, Ihr habt uns etwas Schönes mitgebracht.
Ob sie diese Familienbande der neuen Ausstellung in irgendeiner Schublade gefunden haben, vermögen wir nicht zu sagen - aber höchstwahrscheinlich nicht, denn genau in diese wollen die beiden Künstler Herr Schramm sen. und Herr Schramm jun. nicht gesteckt werden. Soweit haben wir die Pressemitteilung für diese Ausstellung verstanden. Dass sie Alltagsgegenstände in den Mittelpunkt ihrer fotografischen Inszenierung gerückt haben, auch. Nun da standen dann noch so Sachen wie surrealistisch, unorthodox, inszeniert, assoziativ, provokativ, ... und bekannte Gegenstände werden zu Symbolen, die uns Betrachter zu individuellen Interpretationen herausfordern sollen. Zudem sollen wir in einen künstlerischen Dialog mit einbezogen werden. Wie das gehen soll? Beim Betrachten der Bilder wohnen wir wohl einer Art Performance bei, bei der wir sozusagen in 'aktive Produzenten verwandelt werden - das Foto mutiert vom Gegenstand zum Erlebnis.' Wem das jetzt zu fachmännisch klang. Wir übersetzten: da haben 2 Individualisten, die gleichzeitig Grafikdesigner, Art Direktoren und Agenturinhaber sind, Kunst gemacht. Wir sollen vorbei kommen und uns diese bei drinks&the best currywurst in down mal betrachten und schauen was dabei mit uns passiert. Na, dann - have a look, a drink and a currywurst.
Juli_MutzurWut//
![]() |
Foto © Rosa Pelcher |
.:Heidelberg&Mannheim:. '3. Mut zur Wut - Plakate die den Mund aufmachen'
Ausstellung.HD.Jutizgebäude: 25.7. - 25.8.2013+++Mo.-Do. 7-16.30 Fr. 7- 14.30 Uhr
Vernissage.HD: 25.7.+++14 Uhr
Ausstellung.MA.Studio.AlteFeuerwache: 08.08. - 14.09.2013+++Sa.So. jeweils 17-21 Uhr
Vernissage.MA: 08.08.+++17 Uhr
Die neuen Mut
zur Wut – Plakate sind (bald) da! Juhu! Wir dürfen uns wieder auf viel bunte
Statements freuen. Die Gewinner von
2013 dürften bald bekannt sein und Ihre
Entwürfe schmücken dann die Straßen von Mannheim und Heidelberg. Was einst als
Aufruf an 17 befreundete Designer im Jahre 2010 begann,
hat sich mittlerweile bzw. in der nun 3. Ausgabe zu einem riesen Wettbewerb
entwickelt. Ob es daran liegt, dass viele etwas zu sagen haben? Mit Sicherheit
auch, aber vornehmlich ist die Idee ganz einfach großartig und das Gesamtpaket
ein sehr sehr schönes Ding. Die Idee zu 'Mut zur Wut -Plakate die den Mund
aufmachen' hatten vor 4 Jahren der Grafikdesigner
Götz Gramlich und der Werbemann Marcello Lucas, sie riefen auf die Wut in
Motive zu packen und ein Plakat zu gestalten. Mittlerweile, und das war
schon letztes Jahr so, kommen die Entwürfe aus der ganzen Welt. Um genau zu
sein wurden in diesem Jahr 2120 Einsendungen aus 66 Ländern eingereicht. WOW! Von einer Jury werden/wurden
nun aus all den Einsendungen 30 Plakate
ausgewählt, die sich nun Gewinner nennen dürfen und uns dann/nun im öffentlichen Raum, als auch in der Online.Galerie begegnen. Da es ja aber überaus schade wäre, aus so vielen Motiven, nur 30 Auserwählte zu zeigen, hat sich das MZW-Kollektiv entschieden in den beiden Ausstellungen noch weitere zu präsentieren und so sind da derer 130 Stück, die unseren Horizont erweitern, uns schmunzeln lassen oder Denkanstöße liefern - inklusive Infos zu den jeweiligen Wut-Motiv-Kreateure. zypogh ist ein großer
Fan dieser Aktion und wir freuen uns außerordentlich und sind gespannt was sich
die zahlreichen Studenten /Grafikdesigner/Gestalter ausgedacht haben. Wusstet
Ihr eigentlich, dass die MZW-Plakate aus dem Jahre 2012 sogar u.a. in Mainz, Hamburg und Berlin hingen? Aber nicht nur dort, die tolle
Idee hat überall Fans und so geht sie
sicherlich auch dieses Jahr wieder auf Städtereise. Ach, und auf dem Nachtwandel hat man sie letztes Jahr auch gesehen. Da haben sie sich eine Gruppe 'Aktivisten', die in weiße Maler/Tatort-Anzüge gehüllt und mit Sonnenbrillen getarnt plötzlich aus dem Nichts auftauchten, umgehängt und liefen quasi als menschliche Litfaßsäule durch den Jungbusch und ließen so die Plakate für sich sprechen. Es war ein toller Programmpunkt und beglückte die Nachtwandelbesucher passenderweise wandelnd. Nun, wir freuen uns sehr auf die neue Ausgabe von 'Mut zur Wut' und bedanken uns bei den Machern
für diese ausgezeichnete Idee.
zur Galerie
Justizgebäude: Kurfürstenanlage15
Justizgebäude: Kurfürstenanlage15
Juli_Sommerausstellung_kunstakademie
.:Freie
Kunstakademie Mannheim:. Sommerausstellung 2013
11.07.2013 - 14.07.2013+++Herschelbad täglich 14-19 Uhr+++Eintritt frei!
Eröffnung: 10.07.+++ab 18.30 Uhr
11.07.2013 - 14.07.2013+++Herschelbad täglich 14-19 Uhr+++Eintritt frei!
Eröffnung: 10.07.+++ab 18.30 Uhr
Es ist immer
wieder ein besonderes Ereignis, diese Sommerausstellung im wunderschönen
Herschelbad - im Besonderen der Eröffnungsabend. Wer noch nicht dort war, dem
können wir es nur empfehlen. Die ganze Kunstakademie wird für diese Tage
umgekrempelt, super toll hergerichtet und es gibt ganz viel neue Kunst zu sehen
- sehr viel neue Kunst. Im Labyrinth der alten Gemäuer tun sich Welten auf, die
das kunstinteressierte Herz höher schlagen lassen. In jedem Stockwerk, in jedem
Raum haben sich die Kunststudenten etwas Besonderes einfallen lassen. Sie
integrieren ihre Kunstwerke so gekonnt in die Räumlichkeiten, so dass die
salopp genannte 'Sommerausstellung' eigentlich ein großes Gesamtkunstwerk ist.
Es ist ein Kunstparcour, der einem, um jede Ecke kommend, ein Ah oder Oh
entlockt. Wer sich nicht in den Gängen des Herschelbades auskennt, kann sich
glatt verlaufen. Ein ganzer Flügel im riesigen Jugendstilbau ist voller Kunst
Kunst Kunst und dies bunt bunt bunt. Und genau so ist auch der Eröffnungsabend
- überall wuseln Studenten herum, überall scheppert und klappert es, hier und
da stehen Menschentrauben um Künstler herum und schauen gebannt was erschaffen
wird, ein Stockwerk darüber erklärt ein anderer Student, wie er auf diese
spezielle Technik gekommen ist, im Keller steht ein Ehepaar vor einem Fernseher
und folgt einer Videosequenz, im 2. Stock ganz hinten erfreuen sich Eltern über
die Skulptur ihres Sohnes, welche er letztes Semester angefertigt hat, ganz oben
unterm Dach schaut sich ein Galerist eine Arbeit besonders genau an und steckt
sich die danebenliegende Visitenkarte der Künstlerin in die Jackettasche, im
ersten Stock schlendert eine Gruppe Austauschstudenten durch die Gänge und
fachsimpelt über die Kupferstichserie an den Wänden, gleich um die Ecke bestellen
wir uns gerade einen Weißwein und draußen vor der Türe unterhält sich ein
Dozent der Akademie mit einem interessierten Besucher. Ja, genau so war es
immer und wird es dieses Mal sicherlich auch. Nur eins wird sich wohl ändern,
es werden noch mehr Besucher kommen, denn mittlerweile hat sich die
Sommerausstellung herumgesprochen und
Kunstaffine und Neugierige bevölkern die Stockwerke, Gänge und Türme des
architektonischen Schönwerkes - das Herschelbad. Unbedingt auch dieses
begutachten und im Foyer das Modell anschauen und darüber staunen wie schön man
in vergangener Epoche gebaut hat.
Juli_TalkFotografie//
![]() |
Foto: Ruediger Glatz/aus der Serie 'Wonderful World' |
.:rem. Museum.Zeughaus:.'Talk Fotografie - The Tree'
07.07.2013 um 11.15 Uhr im Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal+++Eintritt 3€
Seit dem Jahre 2008 gibt es 'Talk Fotografie' schon, und wer hat es gewusst?
Immer am ersten Sonntag im Monat findet die Gesprächsrunde statt, bei der die
eingeladenen KünstlerInnen Ihre Arbeiten präsentieren dürfen und das
interessierte Publikum kräftig nachfragen darf. Es soll ein offener und
lebendiger Dialog entstehen. Das wird sicherlich nicht schwer. Bei den
thematisierten künstlerischen Positionen wird Wert auf Abwechslung gelegt und
so kann man wunderbar einen Einblick in die 'mannigfaltigen fotografischen
Gestaltungsmöglichkeiten und in fototechnische Verfahren von der
Pionierzeit bis zur zeitgenössischen Fotografie' erhalten. Veranstaltet
wird das Ganze vom Forum Internationale Photographie (FIP) der
Reiss-Engelhorn-Museen und dem Anspruch gerecht auch fachmännisch moderiert -
Herr Dr. Claude W. Sui höchstpersönlich und seine Assistentin Stephanie Oeben, M.A. freuen
sich auf ihr Publikum. In diesem Monat dürfen wir uns über eine Bildserie freuen. Zu Gast ist Ruediger Glatz. Im Gepäck hat er Fotoserien in denen er sich über die Prozesse des Werden und des Zerfall gemacht hat. Ruediger Glatz, der schon mal mit seiner Ausstellung Namens 'Wonderful World' in der Kunst/Halle Heidelberg war, wird dort folgendermaßen beschrieben: 'Rüdiger Glatz
schaut durch Schlüssellöcher und spielt Mäuschen an Orten, die man sonst nicht
zu Gesicht bekommt.' Wenn das nicht zu uns passt?! Wir werden mal schauen was er für uns so entschlüsselt hat.
zum Talk Fotografie.Juli
zu Ruediger Glatz - leider ist die Page gerade offline - wird vielleicht gerade überholt
zum Talk Fotografie.Juli
zu Ruediger Glatz - leider ist die Page gerade offline - wird vielleicht gerade überholt
.:Mannheim:.'Le
Dîner en blanc'
06.07.2013+++ab 19 Uhr+++Ort noch streng geheim!
Gemäß dem 'Le Dîner en blanc' - Geheimhaltungs-Kodex wird der Ort noch nicht verraten und erst kurz zuvor bekannt gegeben! fand dann in der Augustanlage statt!
06.07.2013+++ab 19 Uhr+++Ort noch streng geheim!
Gemäß dem 'Le Dîner en blanc' - Geheimhaltungs-Kodex wird der Ort noch nicht verraten und erst kurz zuvor bekannt gegeben! fand dann in der Augustanlage statt!
Alles nahm in
einem kleinen Vorort von Paris an einem Juliabend im Jahre 1988 seinen Anfang.
Ursprünglich als privates Gartenfest in stilvollem Weiß geplant, platzte der
Garten bald aus allen Nähten – kurzerhand entschloss sich der Gastgeber seine
eleganten Gäste an einen öffentlichen Platz zu führen, um seinem festlichen
3-Gänge-Menü gebührend Raum zu gewähren. Davon begeistert nahmen seine Gäste
die Gartenmöbel, Tische, Tischdecken, Geschirr, den Champagner nebst
Weinflaschen, Kerzenständer und Gläser mit. Dort angekommen stellten sie die
Tische lückenlos aneinander. Mit der Tafel, die sie so kreierten, legten sie
den Grundstein für die Bewegung 'Le Dîner en blanc'. Seit 25 Jahren reihen nun
fremde Menschen ihre selbst mitgebrachten Tische aneinander und bauen damit,
der Tradition entsprechend, eine jedes Jahr länger werdende reich gedeckte
weiße Festtafel, an der sie stilvoll den
Abend genießen und zu Freunden werden. Mit der Idee dieses tolle Ereignis doch
auch mal in Mannheim zu machen, wurde 2011 aufgerufen und man hat sich spontan nach dieser Idee am Verbindungskanal
getroffen. Im letzten Jahr dann rief 'Le Diner en blanc', dessen Veranstalter
streng geheim sind, zum Diner auf der Collinicenter-Steg und so hatten viele
vespernden Menschen in Weiß gemeinsam einen sehr tollen Abend. Dem Wetter
getrotzt ging es bis in die Morgenstunden. Wir empfehlen: macht mit - es ist
wirklich ein besonderes Erlebnis! Jeder kommt in Weiß, bringt sich Tisch &
Stühlchen mit, packt sich sein selbstkreiertes Menü ein, lässt zwischen Gleichgesinnten die Seele baumeln und ist Teil
dieser ausgefallenen Bewegung. Also, macht Euch hübsch und deckt Eure Tischlein
schön! Bis zum 06. Juli! Wir sehen uns - ganz in Weiß und sind gespannt wo es
dieses Jahr sein wird!
Juli_Endhirsch//
.:Alte Feuerwache:. Filmfestival –
Der große Endhirsch
05.07.2013 – 07.07.2013+++Fr.Sa.So.
Workshops.Branchentreffen.Festival.Get Together+++Zeiten siehe Programm
05.07.2013 – 07.07.2013+++Fr.Sa.So.
Workshops.Branchentreffen.Festival.Get Together+++Zeiten siehe Programm
Es ist soweit...es ist soweit! Der große Endhirsch ist endlich da. 2 Jahre lang wurde nun ausgedacht,
gefilmt, geschnitten, eingereicht, gezeigt, gewählt und nun sind sie hier – die
Publikumslieblinge und Gewinner der 3. Jagdsaison und der 12. Zum goldenen
Hirsch-Abende. Die Kurzfilm-Liebhaber unter Euch, die Nachwuchsfilme der sehr besonderen Art mögen und zu
schätzen wissen, können sich schon mal vorfreuen und die Hirsch-Kenner sind sicherlich schon voller Vorfreude und gespannt, ob es ihr
Favorit schafft. Für diejenigen, die
jetzt so gar nichts verstehen, sei es hier kurz erklärt: 2 Jahre lang findet
abwechselnd in Mannheim und Heidelberg ein
Kurzfilmwettbewerb-Abend namens 'Zum goldenen Hirsch' statt – eingereicht
werden dürfen Kurzfilme vom
Filmnachwuchs unserer Region. Das Publikum stimmt noch mal selben Abend ab und
kürt den Gewinner des jeweiligen Abends. Wer den Publikumspreis eingeheimst
hat, der darf sich über die Direkt-Teilnahme
oder Qualifikation des nun stattfindenden Großen Endhirsch freuen. Verstanden?
Gut! Denn jetzt geht es weiter. Aus allen Beiträgen der ganzen Jagdsaison,
dürfen nämlich noch welche hoffen doch noch ins große Finale zu kommen. Die
Jurylieblinge werden am Freitag gezeigt und das Publikum wählt aus. Wer gewinnt hat die Wildcard für Samstag.
So und das war wahrlich noch nicht alles. Zusätzlich gibt es noch Workshops,
ein Branchentreffen, ein Get Together, es wird noch der dt. Nachwuchspreis2013
verkündet, es gibt eine Hirsch.lounge, eine Preisverleihung, einen
Sonntagsbrunch und ne Menge toller Filme auf dem mittlerweile größtem
Kurzfilmfestival Deutschlands. Wer jetzt total verwirrt ist, dem sei einfach empfohlen:
hingehen! – es wird sicherlich, wie immer, top! Achtung noch ein Tipp: Tickets sofort kaufen,
denn die sind immer schnell weg!
Juli_Sehstationen//
.:Mannheim:. Baukunst:
'Sehstationen' eine Aktion des Baukompetenzzetrum Ma
'Sehstationen' eine Aktion des Baukompetenzzetrum Ma
06.05.2013 – 11.10. 2013+++eigentlich Tag und Nacht, diesmal aber für Euch
markiert
'Sehstationen' 5 und 6 von 12 am: 05. & 19.07.
'Sehstationen' 5 und 6 von 12 am: 05. & 19.07.
Wie bitte? Was
soll das denn und was hat denn
bitteschön das Baukompetenzzentrum in unserem Programm zu suchen? Ganz einfach, es hat sich einen tolle Aktion
ausgedacht, die, wie wir finden, vornehmlich der Kunst zuzuordnen ist - Wahrscheinlich kommen wir in diese Ecken nie oder aber wir laufen
tagverträumt oder nachttrunken einfach daran vorbei und bemerken sie nicht. Manchmal
interessiert uns vielleicht auch nur das Darin und wir übersehen das Drumrum - So
oder so ähnlich könnte es sein, wenn wir an Kunst in unseren Straßen
vorübergehen - genauer gesagt an baukulturellen Schätzen unserer Stadt. Das soll und kann
jetzt anders werden - einmal den Blick auf die Kunst am Bau und ein Streifzug
durch die Geschichte der Architektur lebendig in unseren eigenen Straßen erleben! Hilfestellung gibt uns dabei die Aktion 'Sehstationen'. Da werden zwei Mal im Monat
irgendwo rote Würfel vor der ausgewählten Baukunst stehen und uns zurufen: Hey,
schau mal, hier ist Kunst! Gleichzeitig kann man auf der eigens dafür
eingerichteten Seite etwas Hintergrundinformation über die auserwählten
Stationen einholen. Vielleicht inspiriert das den ein oder anderen unter Euch ja
dazu mal öfter einen Blick nach oben, links oder rechts auf die Häuser unserer Stadt zu
werfen. Den Anfang machte die Hülle des Kunstvereins, dann kam das Wohn- und Atelierhaus Mutschler und so weiter. Unterschiedlicher können die Bauten und ihre Nutzung gar nicht sein. Wir sind gespannt auf Nummer 5. und 6. Viel Spaß beim Entdecken! Ach, eins sei noch erwähnt: am Ende der Aktion könnt Ihr Euer Lieblingsobjekt auswählen und dafür voten. Der Bau mit den meisten Stimmen bekommt dann vom Baukompetenzzentrum den 'Baukulturpreis2013'.
zu Sehstationen
Juli_Einraumhaus//
.:Einraumhaus c/o:. 'Einraumhaus zeigt Erwin Gross'
28.06.2013 – 27.07.2013+++Dammstraße
1/ Am Alten Messplatz+++Fr.Sa 18-22 Uhr und nach Vereinbarung: +49 (0) 177
6622608
Baerwind-Preisverleihung u. Podiumsdiskussion:11.07. ab 19 Uhr ist da E. Gross mit den beiden Einraumhaus.Eltern Myriam Holme und Philipp Morlock in der Stadtgalerie zu gegen. 2 bekommen einen Preis und alle drei sitzen mit weiteren Kunst.fach.leuten auf dem Podium und diskutieren über die Vermittlung, Präsentation und die Förderung von zeitgenössischer Kunst
Baerwind-Preisverleihung u. Podiumsdiskussion:11.07. ab 19 Uhr ist da E. Gross mit den beiden Einraumhaus.Eltern Myriam Holme und Philipp Morlock in der Stadtgalerie zu gegen. 2 bekommen einen Preis und alle drei sitzen mit weiteren Kunst.fach.leuten auf dem Podium und diskutieren über die Vermittlung, Präsentation und die Förderung von zeitgenössischer Kunst
Nach der tollen Aktion 'Eintagsmalerei' vergangenen Monat, sind nun wieder über einen längeren Zeitraum Werke & Künstler im Einraumhaus zu Gast. Aber auch hier gilt: die Künstler näher kennen zu lernen. Es wird hinter die Kulissen geschaut - dabei wird nicht nur geschaut welche Kunst entsteht, sondern auch wie. Für einen Monat wird nun Erwin Gross gezeigt. Also, wir haben die Beschreibung der Ausstellung bestimmt 4 Mal gelesen, dann selbst
recherchiert, wie man denn die Arbeiten
von E. Gross beschreiben könnte. Klingt nur überall, für
nichtfachmännische Ohren, schlichtweg zu fachmännisch und wir sind ja nicht vom
Fach. Wir hätten es gerne 'übersetzt' und Euch so leichter zugänglich gemacht,
nur ist es uns hier etwas schwer gefallen und wird Herrn Gross
sicherlich nicht gerecht. Wir können Euch aber eins sagen: laut Wikipedia, diverser Galerien z.B. in London,
München, Frankfurt am Main, Amsterdam, der Skulpturenhalle Basel und der städt. Galerie Karlsruhe - ist E. Gross allerdings einer der bedeutendsten
Maler im Grenzbereich von Landschaftsbeschreibung und Abstraktion. So und aha –
wiedereinmal hoher Besuch im Einraumhaus also. Zudem könnt Ihr da einem
Professor auf den 'Pinselstrich' schauen, denn das ist er schon seit 1989 und
zwar an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Seit 2000
hat er sogar den Rektoratssitz inne. Studiert hat Gross, der Jahrgang 1953 ist,
in Karlsruhe und in den Niederlanden und war schon '82 bei der Dokumenta7
dabei. So, wir finden, da könnte man mal vorbei schauen und erleben wie die 'Verhältnisse von künstlich und konstruiert' sind , was es da mit den Begriffen 'Annäherung und Distanz' auf sich hat oder wie aus 'Zufallskompositionen des
Anfangs, die aus Farblachen entstehen, Ausgangspunkte für einen Arbeitsprozess...' werden. Jedem Anfang
wohnen Farbkleckse inne, sozusagen. Da sind wird aber mächtig gespannt und schauen uns den Zauber des Grenzbereichs in vielen Schichten aus Agryl und Pigment garantiert an.
Juli_TurleyThursday//
.:Turley.Baracks:.'Turley
Thursday'
02.05.2013 - 26.09.2013+++jeden Do. 20 Uhr+++Eintritt: Geld oder Deal
Wegweiser: Reithalle/Sporthalle+++auf demTurley Areal+++Haltestelle Grenadierstrasse
02.05.2013 - 26.09.2013+++jeden Do. 20 Uhr+++Eintritt: Geld oder Deal
Wegweiser: Reithalle/Sporthalle+++auf demTurley Areal+++Haltestelle Grenadierstrasse
Wo einst die
Pferde von einstigen Soldaten in der Kaiserzeit standen und wo dann bis 2007
Gi's der US-Armee Basketbälle in die Körbe dumpten, da haben sich nun Künstler niedergelassen und laden uns donnerstags zu sich nach Hause
ein. Nach Hause? Ja, so könnte man sagen, denn das Kollektiv 'wirhabendasnichtgewolltProduktion' und die 'Company
urbanReflects' haben sich dort ein 'Testlabor' eingerichtet und wohnen da auch so
irgendwie. Hä? Also, die Damen und Herren aus Freiburg haben sich im Mai dort einquartiert - mit dem Konzept zu untersuchen in wie weit es, in welcher Form auch
immer, aus den Bereichen Wirtschaft, Kulturschaffende, Politik oder
Privatmenschen möglich ist/gemacht wird, dass Kunst konzipiert, entstehen und
letztendlich auch gezeigt werden kann, ohne dass Selbstausbeutung mit
einhergeht. Die Untersuchung läuft noch und die Ergebnisse werden am Ende der
Studie bekannt gegeben. Ab und an gibt es Zwischenberichte, die man nachlesen
kann. Gleichzeitig ist/soll der Ort eine Art gläserner Probe- und
Aufführungsraum sein, wo der Besucher Einblick in Entstehungsprozesse hat. Aber
das nur so am Rande - jetzt einmal rüber zur Kunst. Jeden Donnerstag also könnt
Ihr in den alten Reitstall kommen und Euch überraschen lassen. Die Künstlergruppe lässt sich immer etwas Neues einfallen. Da gab es zum Beispiel schon
Performances bei denen man mit dem Ensemble im Raum mitwandern musste, es
entstand Malkunst aus Schattentänzen, es gab Lesungen, Workshops, 'Traumfraun'
in roten Schuhen, Musik der besonderen und ungewöhnlichen Art, es wurde schon
eine Skulptur mit Gold überzogen oder aber man konnte eine Nummer anrufen, wo einem am anderen Ende der Leitung dann etwas vorgelesen wurde. Immer wieder kommen befreundete Künstler aus ganz Deutschland oder der Schweiz vorbei und haben etwas im Gepäck. Lange Rede, kurzer Sinn - es ist einfach
schwer dies alles zusammenzufassen. Es ist experimentell! Ach ja und na klar
ist das nicht schon alles. Nebenbei entsteht eine Produktion, die am 3. Oktober
im 'Theater Felina-Areal' Premiere haben wird. Klingt interessant, nicht wahr?
Schaut vorbei. Der Eintritt liegt so zwischen einer Spende/payafter
und je nach Entwicklungsstand der Produktion zwischen 4 und 15€. Oder aber Ihr macht einen Deal und bringt etwas
mit in Form einer für das Kollektiv brauchbaren kreativen Sach-Spende. Was genau noch benötigt wird steht dort an einer
Wand und Ihr könnt es einfach beim nächsten Besuch mitbringen. Schönen Donnerstag!
![]() |
© Reiß-Engelhorn-Museen |
.:rem.Zephyr:. Fotoausstellung - 'Nicht zurechnungsfähig'
16.06.2013 - 25.08.2013+++Di.-So. 11-18 Uhr
zur Ausstellung
![]() |
Joghurttörtchen/Acryl auf Malkarton 40x40 cm/2008 |
.:Kunstverein.in.der.BGN:. 'Versuchungen' - Katja Hess
16.05. - 25.07.2013+++Mo.-Do. 8-18 Uhr+++Fr. 8-12 Uhr
Katja Hess wird stets verführt und das mit Vorliebe vom Alltag. Was andere als gewöhnlich oder mittelmäßig ansehen mögen, sieht sie als Einzigartiges, Außergewöhnliches oder einfach als Bereicherung. Durch besondere Farbgebung werden Gegenstände wie Kuchenstücke oder Cafés zu einzigartigen Ereignissen. Von Licht durchströmt und wie bunte, exotischen Vögel koloriert, werden die einfachen Dingen, die jeder von uns tagein tagaus sehen kann und doch oftmals übersieht, hervorgehoben. Der Kunstverein in der BGN zeigt die Gemälde dieser besonderen Frau. Ein Augenschmaus und ein Funke Ironie zeigen sich dem offenen Betrachter oder einfach nur ein wenig Dekoratives im Alltäglichen. Den Grundgedanken dabei kann man sehen, wie man möchte, doch die Ausstellung sollte man sich auf jeden Fall einmal anschauen...und wenn auch nur, um wieder das Einfache schätzen zu können!
![]() |
Grandville |
.:Ernst-Bloch-Zentrum:.
Grandvilles Entwürfe einer anderen Welt - 'Un autre Monde'
Im Ludwigshafener Ernst-Bloch-Zentrum begann letzten Monat eine Sonderausstellung. Es werden kolorierte Holzstiche des Künstlers Grandville gezeigt. Grandville, der mit bürgerlichem Namen eigentlich Jean-Ignace-Isidore Gérad hieß und den imposanten Künstlernamen zu Ehren seiner Großeltern annahm, die diesen schon als Bühnennamen nutzten, machte seine ersten Erfahrungen mit dem Bleistift, indem er die Miniaturenzeichnungen seines Vaters abmalte. Das Talent liegt also in der Familie. Doch erst nach dem Umzug in seine Stadt der Träume, Paris, erregte er Ende der 1820er Aufmerksamkeit für seine Bilderreihe mit dem Namen 'Les Métamorphoses du jour'. Hier zeigte er feinfühlig Figuren mit menschlichen Körpern und tierischen Gesichtern, die überaus humane Probleme des Alltags erlebten. Für eines seiner Hauptwerke, dem Künstlerbuch 'Un autre Monde', das 1843/44 in Paris erschien, fertigte er die kolorierten Holzstiche an, welche nun in der Sonderausstellung gezeigt werden! Für das Buch erschuf er eine Sammlung aus über 180 geheimnisvollen Bildern, in 34 Kapiteln mit rational kaum fassbaren Kommentaren, die schon seine Zeitgenossen rätseln ließen und faszinierten. Das Buch erschien damals in 36 wöchentlichen Folgen und später in Buchform. Grandville schickte hier seine Protagonisten auf Wanderung durch Raum und Zeit, wo sie die unterschiedlichsten Beobachtungen machen durften. Am Ende trafen sie sich wieder und erzählen sich die Eindrücke, die sie auf der Welt gesammelt haben. Völlig verstört darüber wie es dort zugeht, machen sie sich auf und schaffen eine Art Arche Noah, um damit auf eine neue Welt überzusiedeln...Wir wünschen viel Freude mit den Motiven eines Mannes, der seiner Zeit weit voraus war!
zum Bloch Zentrum
mehr zu 'Un autre Monde'
zum Bloch Zentrum
mehr zu 'Un autre Monde'
![]() |
Bild: F.B. Antonijevic |
.:Ten Gallery:. 'Paintless' von F.B. Antonijevic
15.06.2013 - 27.07.2013+++Do.-Sa. 17-21 Uhr
Finissage: 27.07.+++20 Uhr
Sommerfest der Ten Gallery:13.07. mit Kunst, Musik und Drinks&Food+++ab 20 Uhr
Finissage: 27.07.+++20 Uhr
Sommerfest der Ten Gallery:13.07. mit Kunst, Musik und Drinks&Food+++ab 20 Uhr
Das 'Zeitgeschehen abbilden' ist das selbst erklärte Ziel der Ten Gallery. Wie und mit welchen Mitteln steht dabei eher im Hintergrund, denn ob sich eine Ausstellung um Fotografie oder Computerspiele dreht, ist völlig egal. Dieses Mal wird es insofern klassisch, als dass sich die aktuelle Ausstellung um zeitgenössische, gegenständliche Malerei dreht. Der junge, in Mannheim lebende Künstler F.B. Antonijevic ist Zeitzeuge des Krieges in Jugoslawien der 90er Jahre. Seine Gemälde zeigen Ungreifbares und Unbegreifliches, wie seine Ideale oder wie sie durch seine Erfahrungen geprägt wurden. Aber wie kann man Treue und Menschlichkeit denn bitte gegenständlich festhalten? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Ausstellung. Vor allem aber soll es um die Welt des Künstlers gehen, der hier völlig frei sein kann. Er muss in diesen selbst erschafften Räumen keinem Rechenschaft ablegen oder sich an irgendwelche Regeln halten. Hier kann er Gott sein, erschaffen, zerstören und wieder aufbauen und das alles nur wenn er es möchte. Seid gespannt auf seine Welt und ihre ganz eigene Gravitation!
![]() |
Foto @ J. Besser |
.:Stoffwechsel Galerie:. 'Train of Infinity' von Jens Besser
20.06.2013 - 03.08.2013+++Di.Do.-Sa. 16-21 UhrStoffwechsel 'Spiral': letzten Monat hat Jens Besser live die Outdoorfläche der Stoffwechselgalerie/'Spiral' neu gestaltet - schaut vorbei+++Quadrat A5/vor der alten Sternwarte
Mit der Ausstellung in der Stoffwechsel tauchen wir wieder ab in eine Welt, die wohl den meisten von uns eher fremd ist. Wie wir es nicht anders von ihr erwarten, zeigt uns die besondere Galerie einen jungen Künstler, der sich mit der StreetArt auseinander setzt. Das tut er jedoch auf seine ganz spezielle Art. Er ist nicht nur Teil davon, ein Mitglied oder Fan, nein, er ist auch Untersuchender des Milieus. Er forscht geradezu darin. Sammelt neue Eindrücke, kritisiert die Zustände und rebelliert gegen sie. Auf seinen Europareisen hat er viele Gleichgesinnte getroffen, mit ihnen diskutiert, von ihnen gelernt und verstanden, wie sie leben und denken. Dokumentiert hat er seine Reisen, und das nicht nur mit Fotografien, sondern auch mit Zeichnungen, die er zum Beispiel auf die einzelnen Zugtickets der Reise platzierte. Er beschäftigt sich mit dem Bewegungsradius eines StreetArt-Künstlers und den Umständen, denen er sich unterordnen muss. Regelmäßig leitet Besser Workshops, die sowohl am Rande der Legalität, als auch an offiziellen, eigens dafür gestalteten Orten stattfinden. Der Titel der Ausstellung hat also viele unterschiedliche Existenzgründe. Also kommt vorbei und findet sie selbst heraus!
Juli_Seelenzeitwürfel//
![]() |
Foto © ZG/ Morgenweb |
.:theurer+scherr:. Kunst aus alten Bäumen - Seelenzeitwürfel
Könnt
Ihr Euch noch an die schöne Baumallee erinnern, die den Mittelstreifen vom
Wasserturm bis zum Planetarium säumte?
Damals gab es einen großen Aufschrei, als die über 100 Jahre alten Plantanen der Kreissäge zum Opfer fielen. Die stummen Jahrhundertzeugen, die in 2er
Reihen den Spazierweg säumten, wurden einst im Jubiläumsjahr 1907 zur 'Internationalen
Kunst- und Gartenbau-Ausstellung' angelegt und empfingen seither die Besucher, die über die
Augustaanlage in Mannheim ankamen. Nur
leider waren die grünen Riesen erkrankt und so fielen die ersten im Frühjahr 2011 und weitere
sollten folgen. Nun sind sie mittlerweile fast alle gefällt und werden durch junge, gesunde
ersetzt. Das wurde in 3 Abschnitten vollbracht und dauert derzeit noch an.
Diese Aktion hat allerhand Aufmerksamkeit erregt und es wurde sogar eine
Spendenaktion ins Leben gerufen, um das geliebte Stadtbild dort zu erhalten. Und
nun kommt es: Mannheim wäre nicht Mannheim, wenn die alten Bäume einfach so
verschwunden wären – nix da, es entsteht 'Neue Kunst aus alten Bäumen'. Der Künstler
und angehende Architekt Sebastian Mandel
hat die Aktion ins Leben gerufen. Dafür überließ Mannheim ihm die gefällten
Bäume. Aus ihnen entstanden und entstehen nun, nach dem Vorbild der Quadratestadt, handgefertigte Cubes. Allesamt sind sie
Unikate und haben ihre eigene Geschichte - in über 100 Jahren haben sie so einiges erlebt und nun
zu erzählen. Der Erlös soll über einen Verein für die neuen Bäume eingesetzt
werden. Also, nun mal los zu den Cubes der 3. Generation und sich vielleicht
einen ergattert, der künftig die Wohnung schmückt. Wer sich traut, kann einen
der hübschen Holzquader vielleicht als Tischchen nutzen und seine Tässchen zum Kaffeekränzchen auf
Mannheimer Zeitgeschichte abstellen und dem Baum noch mehr erzählen. Diese Vorstellung
allein ist schon wunderbar. Und psssst – wisst Ihr wie der Künstler seine
Kunstwerke liebevoll und sehr passenderweise getauft hat? 'Seelenzeitwürfel' – wir sind ganz hin und weg, so ein schönes Wort!
zu theurer+scherr
zu Sebastian Mandel
Aktion: So werden Bäume wahr
Juli/EinHauchAsien//
![]() |
Foto © Lys |
.:smArtIndo Wohnkultur:.
'Ein Hauch von Asien' - eine fotografische Reise durch Südostasien
'Ein Hauch von Asien' - eine fotografische Reise durch Südostasien
Überraschung: 04./10./13.07. da wird die Künstlerin nochmals höchst persönlich vor Ort sein und Ihr könnt Euch persönlich eine kleine Einführung geben lassen und Fragen stellen+++zu den Öffnungszeiten
Die junge Thu Trang Ly studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Mannheim und begab sich dann in die Fänge der freien Kunst, denn die Fotografie hat es ihr angetan. Unter dem doch etwas einfacheren Künstlernamen Lys stellt sie ab Juni Bilder aus, die sie auf Reisen eingefangen hat. Die reinen, natürlichen Momente brächten sie dazu, diese festhalten, einfangen zu wollen, sagt Lys über ihre Arbeit. Entdeckt die Räume und die Atmosphäre des smArtIndo Hauses und seid gespannt auf die Fotos, die einer so einfachen und ehrlichen Perspektive folgen sollen, aber auch auf die Dame selbst, die sich auf Selbstportraits so zurückhaltend verschwommen gibt.
smArtIndo
![]() |
Foto: © Kunsthalle Düsseldorf |
.:Wilhelm-Hack-Museum:. 'Gut aufgelegt. Heinz Beck Sammlung.'
08.06. -25.08.2013+++Di.Mi.Fr. 11-18 Uhr+++Do. 11-20 Uhr+++Sa.So. 10-18 Uhr
immer samstags: Eintritt frei!
Führung: 07./14./21./28.07. 15 Uhr+++3€ zzgl. Eintritt
Ja, ja...mögen wohl einige sich jetzt denken...wieder einmal die 70er! Und es stimmt...die originellste Idee ist es nicht, aber umso origineller ist die Ausstellung selbst. Also erst einmal die wilden Vorurteile weggepackt und weitergelesen, denn vielleicht wird es ja spannender als gedacht! Da, nicht selbst miterlebt, muss man wohl auf die Ergebnisse der Recherche vertrauen, die besagen, dass die Maxime in den 1960ern und 70ern eine ganz demokratische war. Und zwar hieß es: 'Die Kunst ist für Alle da!' Das ist ja schon mal super - da kann man sich nicht beschweren! Doch was bedeutet das nun? Weg vom snobistischen, elitären Kunstverständnis, wollte man kommen - zumindest wollten das so einige! Kunst sollte für jeden zugängig und vor allem bezahlbar sein. Nun kann man Dinge günstiger gestalten, wenn die Auflage des Produzierten gesteigert, leider aber auch die Einzigartigkeit dieser beschnitten wird. Gesagt - getan! Die Hochzeit der Auflagenkunst war erreicht. Welche Skurrilitäten dabei entstanden sind, und was wir mittlerweile als völlig selbstverständlich betrachten, könnt Ihr Euch nun im Hack-Museum anschauen. Den Hauptteil bildet die imposante Sammlung des Düsseldorfer Rechtsanwalts Heinz Beck, der sich dieser Art von Kunst widmete. Nun also los und mitgemacht...an der Kunst für uns Alle!
![]() |
Robert Häusser: Tanklager Erdoel/1965 |
.:rem.Museum.Zeughaus:.
'Robert Häusser: Im Auftrag...Fotografien aus Industrie und Handwerk'
24.03.2013 - 12.01.2014+++Di.-So. 11-18 Uhr
Führung: 28.07. 15 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Führung: 28.07. 15 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Im vierten Obergeschoss des Zeughauses der Reiß-Engelhorn-Museen eröffnete sich uns mit dieser Ausstellung eine schwarz-weiße Welt von rund 100 Fotografien des wunderbaren Robert Häusser. Nicht nur ist er ein überaus charmanter Herr, nein, viel wichtiger ist hier zu erwähnen, wie ausgesprochen bedeutend sein Werk für die deutsche Fotografie ist. Die Reiß-Engelhorn-Museen haben überdies eine ganz besondere Schwäche für den Freund der ausgewogenen Kontraste, denn sein gesamter fotografischer Nachlass mit über 60 000 Negativen und Fotografien wird hier verwaltet. Der Preisträger der weltweit höchsten Auszeichnung für Fotografie, des Hasselblad Foundation International Award, zeigt in der aktuellen Ausstellung Auftragsarbeiten für Industrie und Berufsgenossenschaften, die über viele Jahrzehnte hinweg entstanden sind. Seine Fotografien haben dabei sowohl beeindruckende Architekturdarstellungen, als auch Menschen bei der Ausübung ihrer Berufe eingefangen. Beide Motive setzte Häusser auf ganz besondere Art und Weise in Szene, so wie es bis zu dem Zeitpunkt und darüber hinaus eben kein anderer getan hat. Dieser eine große Mannheimer Fotograf vermag damit einen Auftrag zu einem künstlerischen Ereignis zu machen - ja, zu einem Erlebnis. Wir sind ganz hingerissen und voller Demut für sein Werk. Diese eine Ausstellung steht für uns daher ganz klar auf der 'Auf-Jeden-Fall-Besuchen-Liste'!
![]() |
Foto: picture-alliance | akg-images |
.:rem.Museum.Weltkulturen:.'Die Medici - Menschen, Macht und Leidenschaft'
17.02.2013 - 28.07.2013+++Di.-So. 11-18 Uhr
Führungen: jeden Sa. jeweils um 12.30 und 14 Uhr+++So. um 12/13.30/15 Uhr und am Fr. den 26.07. Familienführung 16 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Sa. den 27.07. Führungen um 11.30/12.30./14./15. und 16 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Führungen: jeden Sa. jeweils um 12.30 und 14 Uhr+++So. um 12/13.30/15 Uhr und am Fr. den 26.07. Familienführung 16 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Sa. den 27.07. Führungen um 11.30/12.30./14./15. und 16 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Die große Medici-Ausstellung mit ihrem riesigen Begleitprogramm, wissenschaftlichen Arbeiten und einem wahnsinnigen Besucherstrom gehen diesen Monat nun zu Ende. Die Medici machen den Wittelsbachern Platz und Ihr sollte vielleicht doch noch schnell vorbei schauen. Die Renaissance.Macht.Ansehen.Mäzenentum.Prunk.Florenz.Reichtum.Erhabene Familie - Was wissen wir mehr? Eine war doch Kurfürstin der Pfalz...Und Michelangelo wurde von den Medici entdeckt, oder? Hm... Und ist die Familiengeschichte nicht von tiefen Schicksalsschlägen, Liebe, Verrat und vor allem Leidenschaften geprägt? Aber welchen? Und wie sieht die Familiengeschichte denn überhaupt aus? Und wie haben sie denn alle nun tatsächlich gelebt? Auf diese Fragen gibt die imposante Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen nicht nur Antwort, indem sie Kunstschätze, Gewänder, Alltagsgegenstände, also alle möglichen Relikte präsentiert - nein, im Vorhinein wurden erst einmal Antworten entdeckt. Mit den Vorbereitungen befasste sich nämlich ein interdisziplinäres Forscherteam, welches unter anderem die Exhumierung von Anna Maria Luisa de' Medici vornahm. Die Ergebnisse werden uns nun in der laufenden Ausstellung zum ersten Mal präsentiert. Wir finden - ein vielseitig beleuchtetes, imposantes Stück Geschichte!
Extra+++Extra: Die Eintrittskarte in die Ausstellung "Die Medici" berechtigt gleichzeitig zum Besuch aller ständigen Schausammlungen im Museum Weltkulturen - Viel Spaß!
Juli_NurSkulptur//
![]() |
© Foto:
Kunsthalle Mannheim
|
.:Kunsthalle:. 'Nur Skulptur!'
16.03.2013 - 17.11.2013+++Di.-So. 11-18 Uhr+++Mi. 11-20 Uhr
Immer mittwochs: für alle Ausstellungen von 18-20 Uhr+++Eintritt frei!
Führung: 14.07. 11.15 Uhr+++1.50€ zzgl. Eintritt
Führung: 07./28.07. 16 Uhr+++1.50€ zzgl. Eintritt
Jetzt einmal
Hand aufs Herz und ehrlich nachgedacht - Was ist die Skulptur eigentlich? Wie
betrachtet man sie 'richtig' oder 'falsch'? Gibt es eine besondere
Herangehensweise? Hat sich schon einmal jemand von Euch sagen hören: 'Wow,
Skulpturen finde ich besonders interessant!'? Nun einmal Scherz bei Seite, wir
wollen ja niemandem was in den Mund legen... Es passiert aber allzu oft, dass
man an ihnen fröhlich vorbeischlendert und sich dann wieder den Gemälden
widmet. Um dieses stiefmütterliche Verhältnis zu den drei-dimensionalen
Objekten zu verändern, hat sich die Kunsthalle eine besondere Herangehensweise
an das Thema überlegt. Rund die Hälfte der hauseigenen Skulpturensammlung ist
hier zu erkunden. Und das sind sage und schreibe fast 400! Wir können nur
sagen, die Ausstellung ist weitaus mehr als ein Skulpturenpfad... Ganz
innovativ sind die Objekte für uns in Szene gesetzt - kein Sockel, keine
Vitrine sollen uns distanziert vorbeilaufen lassen. Nein, der Bau ist vor dem
bevorstehenden Abriss und Neubau noch einmal mit Leben und Leidenschaft gefüllt
und es wird geradezu Aufklärungsarbeit im Namen der Skulptur geleistet.
Zumindest ist die Kulturstiftung des Bundes deswegen ganz aus dem Häuschen und
spendete satte 200 000 € zur Unterstützung des Projektes. Ist jeder bereit für
die Bekehrung?
Kunst im Dialog
: 03.07. 18 Uhr mit Dr. Dorothee Höfert:
Edle Einfalt, stille Größe - Die Münchner Bildhauerschule+++Eintritt frei!
Kunstgespräch: 07.07. 11.15 Uhr mit Anne Rittig: Skulptur in Bewegung - Alexander Calder erfindet das Mobile+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 10.07. 18 Uhr mit Stefanie Patruno u. Bogomir Ecker: Ausstellungsrundgang Nur Skulptur!+++Eintritt frei!
Kunstgenuss am Vormittag: 11.07. 11 Uhr mit Kerstin Weinberger: Frauenpower – Bildhauerinnen im 20. Jahrhundert+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Kunstgespräch: 14.07. 16 Uhr mit Inga Tappe: Der Torso in der Plastik des 20. Jahrhunderts+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 17.07. 18 Uhr mit Cem Alacam aus der Reihe Ost und West: - Kunst im Vergleich+++Eintritt frei!
Kunstgespräch: 21.07. 11.15 Uhr mit Dr. Holger Klein-Wiele: Der bewegte Körper - Dynamik in der Bildhauerkunst+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Künstlergespräch: 21.07. 16 Uhr mit Bogomir Ecker u. Roman Signer: Nur Skulptur!+++Kosten: 5€
Kunst im Dialog: 24.07. 18 Uhr mit N.N.: Gustav Seitz - Erinnerunge an einen Künstler aus Mannheim+++Eintritt frei!
Kunstgenuss am Vormittag: 25.07. 11 Uhr mit Kerstin Weinberger: Die Leichtigkeit des Seins – Skulptur und Tanz+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Kunstgespräch: 28.07. 11.15 Uhr mit Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer: Von Himmel und Erde - Naturmotive in skulpturaler Form+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 31.07. 18 Uhr mit Stefanie Patruno: Skulptur heute - John Bock, Thomas Hirschhorn und Roman Signer+++Eintritt frei!
Kunstgespräch: 07.07. 11.15 Uhr mit Anne Rittig: Skulptur in Bewegung - Alexander Calder erfindet das Mobile+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 10.07. 18 Uhr mit Stefanie Patruno u. Bogomir Ecker: Ausstellungsrundgang Nur Skulptur!+++Eintritt frei!
Kunstgenuss am Vormittag: 11.07. 11 Uhr mit Kerstin Weinberger: Frauenpower – Bildhauerinnen im 20. Jahrhundert+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Kunstgespräch: 14.07. 16 Uhr mit Inga Tappe: Der Torso in der Plastik des 20. Jahrhunderts+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 17.07. 18 Uhr mit Cem Alacam aus der Reihe Ost und West: - Kunst im Vergleich+++Eintritt frei!
Kunstgespräch: 21.07. 11.15 Uhr mit Dr. Holger Klein-Wiele: Der bewegte Körper - Dynamik in der Bildhauerkunst+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Künstlergespräch: 21.07. 16 Uhr mit Bogomir Ecker u. Roman Signer: Nur Skulptur!+++Kosten: 5€
Kunst im Dialog: 24.07. 18 Uhr mit N.N.: Gustav Seitz - Erinnerunge an einen Künstler aus Mannheim+++Eintritt frei!
Kunstgenuss am Vormittag: 25.07. 11 Uhr mit Kerstin Weinberger: Die Leichtigkeit des Seins – Skulptur und Tanz+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Kunstgespräch: 28.07. 11.15 Uhr mit Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer: Von Himmel und Erde - Naturmotive in skulpturaler Form+++Kosten: jeweils gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 31.07. 18 Uhr mit Stefanie Patruno: Skulptur heute - John Bock, Thomas Hirschhorn und Roman Signer+++Eintritt frei!