+++Mit Freude präsentiert zypogh das MAI.PROGRAMM -
eine besondere Auswahl an Kunstveranstaltungen in Mannheim+++
.:Kooperation.Kunsthalle.CinemaQuadrat:.
'Film & Kunst - Kounellis'
16.05.2013 19.30 Uhr in der Kunsthalle mit einer Einführung von Stefanie Patruno M.A.+++Eintritt 7€/ermäßigt 6€/Mitglieder 5€
Dieses Mal dürfen wir uns bei der beliebten Reihe Film&Kunst gleich über zwei Dokumentarfilme freuen. Und wer oder was wird beleuchtet? Für die Mai.Ausgabe haben sich die Kooperationspartner Kunsthalle und Cinema Quadrat wieder für ein Künstlerportrait entschieden und keinen geringeren als den griechische Künstler Jannis Kounellis dafür ausgesucht! Wusstet Ihr, dass die Kunsthalle sogar im Besitz eines Kounellis-Werks ist?! Nein?! Wir auch nicht. Seit 1985 ist es ein weiterer Schatz im Schatz der Kunsthalle und Teil der Sammlung. Einen Titel trägt es nicht. Warum das so ist und noch mehr, das erzählt uns Stefanie Patruno zur Einführung. So, und um wen ging es denn jetzt noch gleich? Ahh ja, um Herrn Kounellis! Also, Jannis Kounellis, der Jahrgang 1936 ist, der sich immerzu Maler nennt, obwohl er seit Mitte der 60er Jahre gar kein Bild mehr gemalt hat, hat die Kunstwelt schon mehrfach beglückt und seine Werke waren schon weltweit in renommierten Kunsthäuser zu sehen. Er hat anfangs in Athen studiert, wechselte dann nach Rom, wo er heute noch lebt, hat schon lebende Pferde ausgestellt, war auf der Documenta 5 und 7, empörte eine ganze Stadt, als er einen riesen Galgen neben einem Münster installieren ließ, war schon Theaterautor und gestaltete Bühnenbilder, von 1993 - 2001 triezte er als Professor Studenten der Kunstakademie in Düsseldorf und und und. Mehr wollen wir erstmal nicht verraten, erfahrt Ihr dann ja dort - und wer jetzt noch nicht überzeugt ist, dass das ein spannender Filmabend wird, dem kann nicht geholfen werden. Film ab!
zu Film&Kunst
zu Film&Kunst
.:Wilhelm Hack-Museum:. 'L/B - Struktur und Zufall':.
17.03.2013 -12.05.2013+++Di.Mi.Fr. 11-18 Uhr+++Do. 11-20 Uhr+++Sa.So. 10-18 Uhr
immer samstags: Eintritt frei!
Führungen: 05./12.05. 15 Uhr+++ 3€ zzgl. Eintritt
Internationaler Museumstag: 12.05. 11-18 Uhr+++Konzert, Familienprogramm und offenes Atelier+++Familienkarte: 15€
Hinter
diesem geheimnisvollen Titel steht die Ausstellung des Künstlerpaares
Sabrina Lang und Daniel Baumann aus der Schweiz. Seit Mitte März präsentiert das Hack Museum in Ludwigshafen eine besondere
Ausstellung mit den Beiden. Besonders ist es unter anderem deshalb, da
am zwanzigsten April, pünktlich zur 'Langen Nacht der Museen',
zusätzlich ein Buch erschienen ist, welches nicht nur die aktuelle
Ausstellung, sondern auch alle bisherigen 'Heldentaten' der Schweizer
aufzeigt - und da kommen schnell mal schlappe 200 Seiten zusammen. Aber
nun in einem knappen Artikel zusammen gefasst: Was haben die Beiden denn
bisher getrieben? Eine ihrer erfolgreichsten Aktionen ist wohl das
originelle Einzimmerhotel, welches im Rahmen der Schweizer
Landesausstellung Expo. 02 entwickelt wurde. Hierbei handelt es sich um
ein voll funktionsfähiges Hotelzimmer der besonderen Art. Es fand seiner
Zeit ausgesprochen hohe Anerkennung und wurde danach quer durch die
Welt geschickt, um zum Beispiel unter anderem in Paris einen
atemberaubenden Blick auf den berühmtestem französischen Turm zu
gewähren. Das Paar verbindet Kunst mit Design und Architektur. Eine
Großraum-Installation gibt es in Ludwigshafen zu sehen. Dabei soll die
hauseigene Architektur der Museums genutzt werden, um ihre Funktion in
neuem Licht erstrahlen zu lassen. Es ist überraschend, filigran, grob,
bunt, grau und am Besten alles zusammen. Wir freuen uns sehr über solch
neue Einblicke und Ihr - schon gesehen?
.:Internationaler Museumstag:. 'Museums (Memory + Creativity = Social Change)'
zypogh.Fans
der ersten Stunde kennen ihn schon, den intern. Museumstag - haben wir ihn
Euch ja letztes Jahr schon empfohlen, weil wir ihn so toll finden. Für alle Anderen:
immer im Mai wird weltweit der 'Internationale Museumstag' gefeiert. In
Deutschland, der Schweiz und in Österreich findet dieses Ereignis dieses Jahr
am 12. Mai unter dem Motto 'Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen
machen mit! ' statt. Seit 1977 soll dieser Tag die Museenlandschaft in das
Blickfeld der Öffentlichkeit rücken und auf die Bedeutung und die kulturelle
Vielfalt aufmerksam machen. Gleichzeitig sind an diesem Tag alle herzlich
eingeladen, die Schätze in den Museen zu erkunden - daher ist der Eintritt an
diesem Tag frei. Die Museen als Ort der Begegnung, des Wissens und des Lernens,
der Bewahrung und des kulturellen Austausches - sie alle tragen dazu bei, das
gegenseitige Verständnis der verschiedenen Kulturen zu fördern und zu wertschätzen.
Es gilt das kulturelle Erbe zu bewahren und zu schützen, denn es ist von
essentieller Bedeutung für das eigene Verständnis unserer Geschichte und
Kultur, sowie für die kulturelle Identität anderer Völker und Kulturen. Durch
den Zusammenschluss der Museen bildet sich eine Museumsgemeinschaft und somit
grenzüberschreitend ein Netzwerk für den fachlichen und kulturellen Austausch.
Also, lasst uns den Tag gebührend feiern und uns ins Gedächtnis rufen, wie
wichtig die Arbeit der Museen ist, und dass wir vielleicht etwas häufiger vorbeischauen sollten.
Anlässlich dieses Tages haben sich die Museen für uns natürlich was ausgedacht
und es gibt Sonderaktionen. Dafür gibt es eine Aktionen-Liste, auf der alle
eingetragen sind. zypogh.empfiehlt - fahrt doch mal in der Gruppe ins Land und
erkundet die Museen der Region. Wird bestimmt lustig - gute Fahrt!
.:Mannheim:. Baukunst: 'Sehstationen' eine Aktion des Baukompetenzzetrum Ma
06.05.2013 – 11.10. 2013+++eigentlich Tag und Nacht, diesmal aber für Euch
markiert
'Sehstation' 1 und 2 (von 12) am 06.05. und 24.05.2013
'Sehstation' 1 und 2 (von 12) am 06.05. und 24.05.2013
Wie bitte? Was
soll das denn und was hat denn
bitteschön das Baukompetenzzentrum in unserem Programm zu suchen? Ganz einfach,
sie haben sich einen tolle Aktion
ausgedacht, die ebenso der Kunst zuzuorden und einfach toll ist. Also, wahrscheinlich kommen wir in die Ecken nie oder aber wir laufen
tagverträumt oder nachttrunken einfach vorbei und bemerken sie nicht. Manchmal
interessiert uns vielleicht auch nur das 'Darin' und wir übersehen das 'Außen'. So
oder so ähnlich könnte es sein, wenn wir an Kunst in unseren Straßen
vorübergehen - es handelt sich nämlich um baukulturelle Schätze unserer Stadt. Das soll und kann
jetzt anders werden - mit einem Blick auf die Kunst am Bau und einem Streifzug
durch die lebendige Geschichte der Arichtektur in unseren eigenen Straßen!
Hilfestellung gibt uns dabei die Aktion 'Sehstationen'. Da werden 2 Mal im Monat
irgendwo rote Würfel vor der ausgewählten Baukunst stehen und uns entgegenrufen 'Hey,
schau mal - hier ist Kunst!' Gleichzeitig kann man auf der eigens dafür
eingerichteten Seite etwas Hintergrundinformation über die auserwählten
Stationen einholen. Vielleicht inspiriert das den ein oder anderen unter Euch ja
dazu öfter mal nach oben, links oder rechts zu schauen und die Häuser unserer Stadt zu erkunden. Den Anfang macht die Schale des Kunstvereins und es werden weitere 11 Stationen folgen, die nach und nach bekannt gegeben werden. Viel Spaß beim Entdecken!
zu den Sehstationen
zu den Sehstationen
![]() |
Foto: mrn-news.de |
.:Kunstverein:. 03.05.2013 -
05.05.2013+++Kunstverein
Eröffnungsabend: Freitag 03.05.+++19-22 Uhr
Samstag: art&cocktails von 12-22 Uhr+++Sonntag: art&brunch von 12-17 Uhr
Eröffnungsabend: Freitag 03.05.+++19-22 Uhr
Samstag: art&cocktails von 12-22 Uhr+++Sonntag: art&brunch von 12-17 Uhr
In der Kunsthalle wird an eben diesem ersten Freitag im Mai eine
alljährlich stattfindende Aktion diverser Galerien unserer Region eingeläutet.
Passenderweise wird die Veranstaltung 'Galerientage' genannt und findet nun
schon zum 18. Mal statt. 3 Tage lang kann man Positionen von sage und
schreibe 19 Künstlern – von Malerei und Zeichnung bis hin zu Skulptur und Plastik, von
keramischen Objekten bis hin zu kinetischen Objekten - erleben. Sie sind in
unterschiedlichen medialen Ansätze im kleinen Format in einer gemeinsamen
Präsentation vereint. Dafür gesorgt haben 12 Galerien, die uns damit einen
Querschnitt durch die Kunst der Metropolregion zusammengetragen haben.
Die Galerientage sind aber mehr als eine Ausstellung – denn gleichzeitig
fungiert dieses Wochenende für alle Galeristen/Künstler/Interessierten als willkommene Anlaufstelle sich
auszutauschen. Für die Besucher wird das also mehr als 'nur' ein Ausstellungsbesuch. Man
kann sich quasi directement unter das Künstlervolk mischen, das sich die
Gelegenheit zum Austausch sicherlich nicht entgehen lassen wird. Damit das auch
ungehindert und ohne Berührungsängste klappt wurden wieder eigens dafür Sitzmöbel
besorgt, damit man auch schön verweilen kann. Dazu gibt es liebevoll gemixte
Cocktails und sonntags sogar eine Art Art&Brunch – na, jetzt kann ja nix mehr
schief gehen. Nutzt die Tage, lernt neue Künstler kennen und habt viel Vergnügen!
Die Galerien und die Künstler:
galerie arthea /Mannheim: zeigt Alexandra Deutsch und Hannes
Helmke (D)
Sebastian Fath | Contemporary /Mannheim: zeigt Marc Angeli (BE) und Ken’ichiro Taniguchi (JP)
Galerie Marianne Heller/Heidelberg: zeigt Kirsten Brünjes (D), Julian Stair (GB), Michael Moore (GB)
galerie linde hollinger/Ladenburg: zeigt Helmut Bruch (A) und Gert Riel (D)
Galerie Kasten/Mannheim: zeigt Julia Steinberg (D)
Galerie Keller/Mannheim: zeigt Josef Stephan Wurmer (D)
märz galerie mannheim/Mannheim: zeigt Ruth Gindhart und Joachim Gries (D)
Galerie Josef Nisters/Speyer: zeigt Gert Sachs
Galerie Julia Philippi/Heidelberg: zeigt Alex Gern (D)
Galerie UP ART/Neustadt: zeigt Cony Theis und Anja Luithle (D)
Galerie Zulauf/Freinsheim: zeigt Walter Schemps und Claudia Rößger (D)
Sebastian Fath | Contemporary /Mannheim: zeigt Marc Angeli (BE) und Ken’ichiro Taniguchi (JP)
Galerie Marianne Heller/Heidelberg: zeigt Kirsten Brünjes (D), Julian Stair (GB), Michael Moore (GB)
galerie linde hollinger/Ladenburg: zeigt Helmut Bruch (A) und Gert Riel (D)
Galerie Kasten/Mannheim: zeigt Julia Steinberg (D)
Galerie Keller/Mannheim: zeigt Josef Stephan Wurmer (D)
märz galerie mannheim/Mannheim: zeigt Ruth Gindhart und Joachim Gries (D)
Galerie Josef Nisters/Speyer: zeigt Gert Sachs
Galerie Julia Philippi/Heidelberg: zeigt Alex Gern (D)
Galerie UP ART/Neustadt: zeigt Cony Theis und Anja Luithle (D)
Galerie Zulauf/Freinsheim: zeigt Walter Schemps und Claudia Rößger (D)
![]() |
Foto: Ten Gallery |
.:Ten
Gallery:. 'Ten Games 80'
20.04.2013 - 18.05.2013+++Do.-Sa. 17-21 Uhr
Livebeats der 80er mit Arno Sälzer am Bass, Mischl Germer an den Drums, Claude Schmidt, Piano und Markus Sprengler, Vocals am 02.05.2013+++20 Uhr+++Eintritt frei!
Livebeats der 80er mit Arno Sälzer am Bass, Mischl Germer an den Drums, Claude Schmidt, Piano und Markus Sprengler, Vocals am 02.05.2013+++20 Uhr+++Eintritt frei!
Wer
erinnert sich noch an die 80er? Na, anscheinend ja sogar diejenigen, die damals
noch nicht einmal auf der Welt waren, denn die 80er sind gerade ziemlich
angesagt. Nicht nur in den beliebten Vintage-Läden sind die alten, von unseren
Eltern als Mode-Fehltritte deklarierten Kleidungsstücke zu finden, nein, sie
stürmen auch neuartig drappiert auf hübschen jungen Menschen die In-Bars und
alternativen Kinos europäischer Städte. Auch die Musikindustrie erinnert sich
und verwendet gerne schon einmal Dagewesenes für neue Erfolge. Es mischt sich
also Nostalgie und Widerwillen bei denen, die es miterlebt haben. Bei
denjenigen, welche sie nur von verblichenen Fotos und hippen Werbeplakaten
kennen, sorgt Neugier und die Freude am 'Anderssein' für ganz viele Mitbringsel
aus der vergangenen Zeit. Nun hat sich die bezaubernde Ten Gallery auch was
Spaßiges überlegt und spielt mit genau diesen gemischten
Gefühlen der Besucher. Und SPIELEN wird bei dieser Ausstellung ganz groß
geschrieben! Denn das interaktive Ereignis bietet Videospiele und Konsolen aus
den 80ern für gemeinsames Abtauchen in die guten alten Zeiten...
.:Stadtgalerie & Einraumhaus c/o:.
'Mannheim - Solothurn' - eine Austauschausstellung
19.04.2013 - 09.06.2013
Öffnungszeiten: Stadtgalerie Do.-So. 1218 Uhr+++Einraumhaus c/o Fr. 18-23.45 Uhr
Führungen: Stadtgalerie 04. & 18.05.+++ jeweils um 15 Uhr
10 Künstler, 2 Länder und jeweils eine Stadt. Ja, so fangen oft die
Beschreibungen von Künstler-Austauschprojekten an. Doch dieses Mal ist es
anders! Es geht nicht nur um das Netzwerken der Künstler, den Austausch
und eine abschließende Ausstellung. Nein, dieses Mal rückt der einzelne
Künstler in den Hinter- und die Werke in den Vordergrund und zwar
verschmolzen zu einem gemeinsamen Gesamtwerk, nämlich zu einer Installation, die für sich spricht und sich gewaschen
hat. Aber nun einmal ganz langsam und von vorne: Wie der Titel bereits verrät,
hat sich unsere Stadtgalerie mit dem Kunstverein in Solothurn verbündet. Die
Ausstellung wird sowohl hier bei uns, als auch in Solothurn - das ist übrigens
in der Schweiz - zu sehen sein. Die einzelnen Bilder sind zur Hälfte durch
Künstler aus der Schweiz oder Österreich entstanden, die andere Hälfte haben
bekannte Namen Deutschlands übernommen. Das Thema ist schon recht abstrakt: Es
geht um den Begriff der Grenzen und das Definieren solcher. Alles, was für sie
damit thematisch zusammen hängt, durften die Künstler gestalterisch
verarbeiten. In der daraus entstandenen Ausstellung, die ab August auch in der
Schweiz im Kunstmuseum Solothurn zu sehen sein wird, vermischen sich
jedoch die Arbeiten der einzelnen Künstler, verschwimmen ineinander und lassen sich nicht mehr klar dem einen oder anderen
Künstler oder aber dem einen oder anderen Ort zuordnen. Und eben darin liegt
der Reiz dieser Ausstellung... Man kommt ins Grübeln, Raten und vielleicht sogar
Schmunzeln, weil man das eine oder andere wiedererkennt oder besser, erkennen
möchte. Wir freuen uns auf den frischen Wind durch neue Koops und wünschen Euch
viel Spaß beim Raten und Genießen!
Folgende Künstler haben das Gesamtkunstwerk für Euch erschaffen: Onur Dinc, Kurt Fleckenstein, Sam Graf, Barbara Hindahl, Myriam Holme, Gretta Louw, Philipp Morlock, Fraenzi Neuhaus, Pavel Schmidt und Elisabeth Strässle.
![]() |
Bild: Obbe Tiddens |
.:Stoffwechsel
Galerie:. 'NEUGIER' von Obbe Tiddens
13.04.2013 - 25.05.2013+++Di.Do.-Sa. 16-21 Uhr
13.04.2013 - 25.05.2013+++Di.Do.-Sa. 16-21 Uhr
Einen
Prachtburschen hat sich da die gute Stoffwechsel Galerie an Land gezogen.
Warum? Na, weil uns seit dem letzten Monat die besondere Galerie in der
Hafenstrasse ein ganz großes Gesamtpaket bietet. Wir freuen uns über eine
kleine, feine Pause von der StreetArt und sind begeistert von der neuen Ausstellung. Der 1980 geborene Mann mit dem
ausgesprochen nordisch klingenden Namen wurde... na, wer sagt es denn, in
Hamburg geboren. In Köln fühlte er sich in der Graffiti-Szene wohl und fing
desweiteren an, seine Kunst als Autodidakt weiterzuentwickeln, sodass seine
Werke nun einen ganz eigenen Charakter haben und eine intensive,
kaum deutbare Atmosphäre verbreiten. In seinen Bildern mischt er sowohl
verschiedenste inhaltliche Aspekte, als auch mögliche Deutungsansätze, die beim
Betrachter entstehen könnten. Die Wirkung ist...verstörend, da so schwer
greifbar und so wenig 'bekömmlich' - auf den ersten Blick. Und so bleibt man
hängen an den Bildern - mit dem Auge und mit den Gedanken. Verwirrt durch die
unterschiedlichen Stilmittel wirken die Bilder wie Collagen, sind aber reine
Malerei. Na, schon vorbeigeschaut?

.:Strümpfe & Galerie Stadtpark:.
'Komm zu mir - Birgit Schuh & Michael Volkmer'
11.04.2013 - 30.05.2013Galerie Stadtpark+++jeden Do. 19-21 Uhr+++Vernissage 30.05.
Strümpfe: jeden Fr.&Sa. 20-2 Uhr+++Vernissage 24.&25.05.
Im
Jahr
2011 trafen sich zwei Menschen in einem Kloster am Bodensee. Auf der
Suche nach
der eigenen Seele fanden sie eine andere. Und so arbeiten die beiden
Künstler
seither zusammen und zeigen uns in Mannheim seit Mitte April ihre Arbeiten in
Kooperation mit gleich zwei Galerien. Zum ersten Mal
konzipieren
die beiden Kunsthäuser der besonderen Art eine Ausstellung zusammen. Müssen wir denn nun
einen kleinen Fußmarsch in Kauf nehmen, um die volle Bandbreite der auf
zwei
Orte aufgeteilten Werke zu entdecken? Und wie ist das eigentlich gemeint
mit
dem 'Komm zu mir'? Scheinbar erotisch angehaucht, aber ist das auch so gemeint? Man munkelt sogar, dass
selbst
die Arbeiten des Künstlerpaares sich nach einander zu sehnen scheinen...
Aber
wie bitte soll das denn gehen? Und wie genau stehen die beiden Künstler denn bitte
eigentlich zueinander, um solche Effekte in ihrer Kunst bewirken zu
können und
wer ist denn eigentlich auf den zweideutigen Titel gekommen? Fragen über
Fragen - da müssen wir uns wohl auf Erkundungstour begeben, um die
Antworten ausfindig zu machen. Kommt Ihr mit?
zu den Strümpfen
![]() |
Der Koch Vicco
Torriani/1962 © Robert Häusser
|
.:rem.Museum.Zeughaus:.
24.03.2013 - 12.01.2014+++Di.-So. 11-18 Uhr
Führung: 26.05. 11.30 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Führung: 26.05. 11.30 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Im
vierten
Obergeschoss des Zeughauses der rem Museen eröffnete sich uns mit dieser Ausstellung eine schwarz-weiße Welt von rund 100 Fotografien des wunderbaren
Robert Häusser. Nicht nur ist er ein überaus charmanter Herr, nein, viel
wichtiger ist hier zu erwähnen, wie ausgesprochen bedeutend sein Werk
für die
deutsche Fotografie ist. Die rem Museen haben überdies eine ganz besondere
Schwäche
für den Freund der ausgewogenen Kontraste, denn sein gesamter
fotografischer
Nachlass mit über 60 000 Negativen und Fotografien wird hier in Mannheim
verwaltet. Der Preisträger der weltweit höchsten Auszeichnung für
Fotografie,
dem Hasselblad Foundation International Award, wird in der aktuellen
Ausstellung Auftragsarbeiten für Industrie und Berufsgenossenschaften
zeigen,
die über viele Jahrzehnte hinweg entstanden sind. Seine Fotografien zeigen dabei
sowohl
beeindruckende Architekturdarstellungen, als auch Menschen bei der
Ausübung
ihrer Berufe. Beide Motive setzte Häusser auf ganz besondere Art und Weise in Szene, so wie
es bis
zu dem Zeitpunkt eben kein anderer zuvor getan hat. Dieser eine große Mannheimer Fotograf vermag damit einen
Auftrag zu einem künstlerischen
Ereignis zu machen, ja, zu
einem Erlebnis erfüllt mit Information und Fantasie. Wir sind ganz
hingerissen und
voller Demut
für sein Werk... Diese eine Ausstellung steht für uns daher ganz klar
auf der
'Auf-Jeden-Fall-Besuchen-Liste'!
Mai_NurSkulptur//
![]() |
Raumcollage v. Thomas
Hirschhorn 'The fire was here' ©Kunsthalle Mannheim/Foto: Cem Yücetas
|
.:Kunsthalle:.'Nur Skulptur!'
16.03.2013 - 17.11.2013+++Di.-So. 11-18 Uhr+++Mi. 11-20 Uhr
Immer mittwochs: für alle Ausstellungen von 18 -20 Uhr+++Eintritt frei!
Führungen: So 05./20./30.05. 11.15 Uhr++++1.50€ zzgl. Eintritt
Führungen: So 01./09/19./20./26.05. 16 Uhr++++1.50€ zzgl. Eintritt
Jetzt
einmal Hand aufs Herz und ehrlich nachgedacht - Was ist die Skulptur
eigentlich? Wie betrachtet man sie 'richtig' oder 'falsch'? Gibt es eine besondere
Herangehensweise? Hat sich schon einmal jemand von Euch sagen hören: 'Wow,
Skulpturen finde ich besonders interessant!' Nun einmal Scherz bei Seite, wir
wollen ja niemandem was in den Mund legen... Es passiert aber allzu oft, dass
man an ihnen fröhlich vorbei schlendert und sich dann wieder den Gemälden
widmet. Um dieses stiefmütterliche Verhältnis zu den drei-dimensionalen
Objekten zu verändern, hat sich die Kunsthalle eine besondere Herangehensweise
an das Thema überlegt. Rund die Hälfte der hauseigenen Skulpturensammlung
werden zu erkunden sein. Und das sind sage und schreibe fast 400! Wir können
nur sagen, es ist mehr als ein Skulpturenpfad. Ganz innovativ sind die
Objekte für uns in Szene gesetzt... kein Sockel, keine Vitrine sollen uns distanziert
vorbei laufen lassen. Nein, der Bau ist vor dem bevorstehenden Abriss und
Neubau noch einmal mit Leben und Leidenschaft gefüllt und es wird geradezu
Aufklärungsarbeit im Namen der Skulptur geleistet. Zumindest ist die
Kulturstiftung des Bundes deswegen ganz aus dem Häuschen und spendete satte 200
000 € zur Unterstützung des Projektes. Seid gespannt und bereit für die
Bekehrung!
Kunstgespräch: 01.05. 11.15 Uhr mit Dr. des. Mathias Listl:
Arbeit ist das halbe Leben+++Kosten: gültiger Eintrittspreis
Kunstgenuss am Vormittag 02.05. 11 Uhr mit Karola Miller-Held zu dem Tier in der Bildhauerkunst des 20ten Jhds.+++1.50€ zzgl. Eintritt
Kunstgespräch: 05./26.05. um 16 Uhr/ 11.15 Uhr mit Dr. Susanne Kaeppele/ Julia Teek Thema: Zeitgenössische Bildhauerarbeiten+++Kosten: gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 08./22.05. 18.00 Uhr/ 13 Uhr mit Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer Thema: Männerdarstellung im 20ten Jhd.+++Eintritt frei!
Kunstgespräch: 09.05. 11.15 Uhr mit Anne Rittig Thema: Bildhauerinnen im 20ten Jhd.+++Kosten: gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 15./21./24.05. 18.00 Uhr/ 16 Uhr/ 13 Uhr mit Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer/ Cem Alacam Thema: Dynamik in der Bildhauerkunst+++Eintritt frei!
Vortragsreihe 'Nur Skulptur': 15.05. 19.30 Uhr mit Prof. Dr. Christa Lichtenstern Thema: Germaine Richiers hybrides Menschenbild.
Kunstgenuss am Vormittag 16.05. 11 Uhr mit Inga Tappe Thema: Porträtbüsten als Gegenüber+++1.50€ zzgl. Eintritt
Kunstgespräch: 19./20./23.05. 11.15 Uhr/ 16 Uhr/ 13 Uhr mit Cem Alacam/ Inga Tappe: Aktdarstellung im Wandel+++Kosten: gültiger Eintrittspreis
Kunstgenuss am Vormittag 02.05. 11 Uhr mit Karola Miller-Held zu dem Tier in der Bildhauerkunst des 20ten Jhds.+++1.50€ zzgl. Eintritt
Kunstgespräch: 05./26.05. um 16 Uhr/ 11.15 Uhr mit Dr. Susanne Kaeppele/ Julia Teek Thema: Zeitgenössische Bildhauerarbeiten+++Kosten: gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 08./22.05. 18.00 Uhr/ 13 Uhr mit Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer Thema: Männerdarstellung im 20ten Jhd.+++Eintritt frei!
Kunstgespräch: 09.05. 11.15 Uhr mit Anne Rittig Thema: Bildhauerinnen im 20ten Jhd.+++Kosten: gültiger Eintrittspreis
Kunst im Dialog: 15./21./24.05. 18.00 Uhr/ 16 Uhr/ 13 Uhr mit Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer/ Cem Alacam Thema: Dynamik in der Bildhauerkunst+++Eintritt frei!
Vortragsreihe 'Nur Skulptur': 15.05. 19.30 Uhr mit Prof. Dr. Christa Lichtenstern Thema: Germaine Richiers hybrides Menschenbild.
Kunstgenuss am Vormittag 16.05. 11 Uhr mit Inga Tappe Thema: Porträtbüsten als Gegenüber+++1.50€ zzgl. Eintritt
Kunstgespräch: 19./20./23.05. 11.15 Uhr/ 16 Uhr/ 13 Uhr mit Cem Alacam/ Inga Tappe: Aktdarstellung im Wandel+++Kosten: gültiger Eintrittspreis
Internationaler
Museumstag: Sonderveranstaltungen:
Themenführung mit A. Rittig: Als Hitler die Kunst beschlagnahmen ließ+++11.15 Uhr
Familienführung: So viele Tiere im Museum!+++15 Uhr
Großes Künstlergespräch mit Bogomir Ecker, Dr. Ulrike Lorenz, Stefanie Patruno und Nicolas Rauc: Making of ? Nur Skulptur!+++16 Uhr
Themenführung mit Kerstin Weinberger: Gustav Seitz ? Erinnerungen an einen Künstler aus Mannheim+++17 Uhr
Themenführung mit A. Rittig: Als Hitler die Kunst beschlagnahmen ließ+++11.15 Uhr
Familienführung: So viele Tiere im Museum!+++15 Uhr
Großes Künstlergespräch mit Bogomir Ecker, Dr. Ulrike Lorenz, Stefanie Patruno und Nicolas Rauc: Making of ? Nur Skulptur!+++16 Uhr
Themenführung mit Kerstin Weinberger: Gustav Seitz ? Erinnerungen an einen Künstler aus Mannheim+++17 Uhr
.:rem.Zephyr:. 'Miroslav Tichý - Die Stadt der Frauen'
24.02.2013 - 26.05.2013+++Di.-So. 11-18 Uhr
Öffentliche Führung: 05./19.05. um 16 Uhr/26.05. um 14 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Vortrag: 08.05. um 20 Uhr mit Dr. Milan Chlumsky: Miroslav Tichy als Maler und Zeichner+++Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal+++Eintritt: 3€
Vortrag: 14.05. um 20 Uhr mit Dr. Thomas Röske, Dr. Milan Chlumsky, Thomas Schirmböck, Tomás Zilvar: Wer war Miroslav Tichy?+++Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal+++Eintritt: 3€
Öffentliche Führung: 05./19.05. um 16 Uhr/26.05. um 14 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Vortrag: 08.05. um 20 Uhr mit Dr. Milan Chlumsky: Miroslav Tichy als Maler und Zeichner+++Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal+++Eintritt: 3€
Vortrag: 14.05. um 20 Uhr mit Dr. Thomas Röske, Dr. Milan Chlumsky, Thomas Schirmböck, Tomás Zilvar: Wer war Miroslav Tichy?+++Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal+++Eintritt: 3€
Seit Februar beglückt nun Tichýs 'Stadt der Frauen' die Besucher des Zephyr und es gab diesbezüglich auch schon
allerhand Presse - bis in das art Magazin und
Spiegel.online hat sie es geschafft.
Wir finden 'zu Recht!' und empfehlen unbedingt die
Fotografien des Ausnahmekünstlers mit der ganz besonderen Geschichte –
dürfen wir vorstellen: Miroslav Tichý! Fleißige zypogh.Leser kennen ihn,
denn es waren bereits Werke von ihm in 'Strümpfe - The Supper-Art-Club' zu Gast.
Schon damals hat uns die besondere Geschichte des Mannes aus Tschechien berührt – Miroslav Tichý, der Star, der nicht
wusste, dass er einer war und vielleicht auch nie einer sein wollte. Tichý, der
Ende der 40er Jahre an der Kunstakademie Prag studiert hat, war ein
talentierter Fotograf, Maler und Zeichner, der sich letztlich nur noch der
Fotografie widmete. Sein Leben war schon reichlich anders und er auch - oder
gar verrückt, sagten seine Nachbarn. Tichý, der infolge seiner politischen
Einstellung und Kritik am Regime, Zeiten im Gefängnis und der Psychatrie
verbringen muss, kapselt sich zunehmend ab, wird zum Eigenbrödler, bastelt
sich selbst Kameras auf genialste Art und Weise und fotografiert damit den
ganzen Tag. Er geht nie auch nur einen Schritt ohne sie und hat fast nur ein
einziges Motiv: Frauen! Er lichtet sie ab, egal wo und in allen Lebenslagen
- heimlich, im Schwimmbad, auf der
Straße, lässt die Fotos dann in Kisten verschwinden, auf Regalen verstauben
oder sonstwo ungeachtet verkommen. Dann kommt jemand und 'findet' ihn und seine
Bilder und so entdeckt ihn die Kunstwelt erst im Jahre 2004, als sein Werke erstmalig
auf der Biennale zu sehen sind. Binnen kürzester Zeit finden
Miroslav Tichýs Fotos Anerkennung auf der ganzen Welt - seine Bilder werden u.a.
in New York, Paris, Tokio und London gezeigt und sorgen auf dem Markt für
Furore. Nur einer weiß es nicht – der Künstler selbst! Nach den Metropolen der Welt sind nun zum 2. Male Werke von dem Mann mit dem Blick
für den Moment in Mannheim zu sehen. Und übrigens, jemand hat es ihm dann doch
verraten, dass er in aller Munde war und ist und hat diese Begegnung für die Nachwelt
in einer Dokumentation mit dem Titel 'Worldstar' festgehalten - Nataša von Kopp. Wir
empfehlen: den Film unbedingt anzuschauen, kann man auf Ihrer Page bestellen, um so Herrn Tichý in seiner
Stadt der Frauen kennen zu lernen...
![]() |
Francesco I. von Cristofano dell’Altissimo 1560-1570/ Öl auf Holz
©
Su Concessione del Ministero per i Beni e le Attività Culturali
|
.:rem.Museum.Weltkulturen:.'Die
Medici - Menschen,
Macht und Leidenschaft'
17.02.2013 - 28.07.2013+++Di.-So. 11-18 Uhr
Führungen: 01./05./09./12./19./20./26./30.05. um 12/13.30 und 15 Uhr+++04./11./18./25.05. um 12.30 und 14 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Vortrag: 23.05. um 19 Uhr 'Der Geist aus der Flasche - Alchemie in der Renaissance' mit Dr. Claudia Sachße und Anne Roestel+++Eintritt frei!
Kulturschmaus 'Die Medici': 22. und 29.05. jeweils um 14.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen für Jung und Alt+++Eintritt 4.50€
Führungen: 01./05./09./12./19./20./26./30.05. um 12/13.30 und 15 Uhr+++04./11./18./25.05. um 12.30 und 14 Uhr+++3.50€ zzgl. Eintritt
Vortrag: 23.05. um 19 Uhr 'Der Geist aus der Flasche - Alchemie in der Renaissance' mit Dr. Claudia Sachße und Anne Roestel+++Eintritt frei!
Kulturschmaus 'Die Medici': 22. und 29.05. jeweils um 14.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen für Jung und Alt+++Eintritt 4.50€
Die
Medici.Renaissance.Macht.Ansehen.Mäzenentum.Prunk.Florenz.Reichtum.Erhabene
Familie - Was wissen wir mehr? Eine war doch Kurfürstin der Pfalz... Und
Michaelangelo wurde von den Medici entdeckt, oder? Hm... Und ist die Familiengeschichte
nicht von tiefen Schicksalsschlägen, Liebe, Verrat und vor allem Leidenschaften
geprägt? Aber welchen? Und wie sieht die Familiengeschichte denn überhaupt aus?
Und wie haben sie denn alle nun tatsächlich gelebt? Auf diese Fragen gibt die imposante
Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen nicht nur Antwort, indem sie
Kunstschätze, Gewänder, Alltagsgegenstände, also alle möglichen Relikte
präsentiert - nein, im Vorhinein wurden erst einmal Antworten entdeckt. Mit den
Vorbereitungen befasste sich nämlich ein interdisziplinäres Forscherteam,
welches unter anderem die Exhumierung von Anna Maria Luisa de' Medici vornahm.
Die Ergebnisse werden uns nun in der laufenden Ausstellung zum ersten Mal präsentiert. Wir finden - ein
vielseitig beleuchtetes, imposantes Stück Geschichte!
Extra+++Extra: Die
Eintrittskarte in die Ausstellung "Die Medici" berechtigt
gleichzeitig zum Besuch aller ständigen Schausammlungen im Museum Weltkulturen!
Viel Spaß!
![]() |
der Fotokünstler höchstpersönlich: Adonis Malamos |
.:Café Prag:.
'Fotoausstellung - Florenz genießen'
31.01.2013 - 28.06.2013+++Mo. 10-18 Uhr+++Di.-Sa. 10-23.45 Uhr+++So.13-18
Uhr
Zur
großen 'Die Medici' - Ausstellung, die seit Februar in den Reiß-Engelhorn-Museen zu sehen, ist einer der Rahmenprogrammpunkte zu Gast im Café Prag. Eine Fotoausstellung
von Adonis Malamos entführt uns in das Land der Medici - genauer gesagt in die
Stadt, in der die Dynastie Ende des 14. Jahrhundert entstand und 3
Jahrhunderte weilen sollte - Florenz. Im Mittelpunkt stehen bei der
Ausstellung bestehend aus 30 Fotowerken die kulinarische Seite der Stadt und
ihre Bewohner. A. Malamos hat sich mit seiner Kamera auf einen Streifzug über
die Märkte, durch die Cafés und Kneipen der Altstadt begeben. Machen wir
also eine Reise im Mannheimer Quadrat E4 direkt nach Florenz und sagen uns bei
gutem Espresso 'Ciao'...