
.:Mannheim:.'Jetztmusikfestival'
30.03. - 06.04.2013+++verschiedene Locations und tägliches Programm
Auch
wenn es der Name nicht sofort vermuten lässt: Beim Jetztmusikfestival handelt
es sich durchaus um ein höchst interdisziplinäres Ereignis. Ursprünglich um die
Time Warp, eines der größten und bekanntesten Festivals elektronischer Musik,
entstanden, hat es sich zum eigenständigen und festen Bestandteil des
Mannheimer Kunst-und Kulturlebens entwickelt. Den Beweis dafür, dass Musik auch
durch andere Kunstrichtungen erlebbar ist, liefert das Festival gekonnt - 1 Woche lang Schnittstelle zu Musik, Film, Literatur,
Tanz, Kunst und Bildung. Das diesjährigen Rahmenprogramm hat mal wieder
allerhand zu bieten. Da tanzt ein Ballet zu Clubmusik; es trifft ein Klavier
auf ein Laptop und es vereinen sich analoge und digitale Improvisation in
Wohnzimmeratmosphäre in einem Börsensaal; da wird eine Innenstadt zu einem Studio und
Loopkünstler samplen einen Track mit Gegenständen aus den Einkaufstüten
interessierter und 'mutiger' Passanten; man kann Kleinkunst jeglicher Couleur
in den Gondolettas des schönen Luisenparks genießen; es ertönt ein in New York
prämiertes Stück, welches nur aus Uhrengeräuschen besteht und dazu gibt es
Visuals und dies alles an einem dafür vortrefflich! gewähltem Ort; und es gibt
wieder eine der sehr beliebten und besonderen Stummfilmvertonungen live
im Kino, um nur einige der Jetztmusikfestival- typischen Programmpunkte zu nennen. Klingt alles ein wenig abstrakt? Vielleicht! Wer
es nicht kennt, für den haben wir einen Tipp: Hingehen! Staunen! Freuen! Alle die es kennen freuen sich ja ohnehin schon geraume Zeit, dass es nun endlich
wieder so weit ist. Festival. Musik. JETZT!
![]() |
Robert Häusser:
Röhr/ U-Bahnbau München 1965
|
.:rem.Museum.Zeughaus:.
'Robert
Häusser: Im Auftrag...Fotografien aus Industrie und Handwerk'
24.03.2013 - 12.01.2014+++Di.-So. 11-18 Uhr
Öffentliche Führung: 31.03.+++16 Uhr
24.03.2013 - 12.01.2014+++Di.-So. 11-18 Uhr
Öffentliche Führung: 31.03.+++16 Uhr
Im
vierten Obergeschoss des Zeughauses der rem Museen eröffnet sich ab dem Ende
des Monats eine schwarz-weiße Welt mit rund 100 Fotografien des wunderbaren
Robert Häusser. Nicht nur ist er ein überaus charmanter Herr, nein, viel
wichtiger ist hier zu erwähnen, wie ausgesprochen bedeutend sein Werk für die
deutsche Fotografie ist. Die rem Museen haben dazu eine ganz besondere Schwäche
für den Freund der ausgewogenen Kontraste, denn sein gesamter fotografischer
Nachlass wird hier in Mannheim mit über 60 000 Negativen und Fotografien
verwaltet. Der Preisträger der weltweit höchsten Auszeichnung für Fotografie,
dem Hasselblad Foundation International Award, wird in der aktuellen
Ausstellung Auftragsarbeiten für Industrie und Berufsgenossenschaften zeigen,
die über Jahrzehnte entstanden sind. Seine Fotografien zeigen hier sowohl
beeindruckende Architekturdarstellungen, als auch Menschen bei der Ausübung
ihrer Berufe. Beide Motive setzt er auf besondere Weise in Szene, so wie es bis
zu dem Zeitpunkt eben kein anderer zuvor getan hat. Er macht damit einen
Auftrag für eine mögliche Bestandsaufnahme zu einem künstlerischen Ereignis, zu
einem Erlebnis erfüllt mit Information und Fantasie. Wir sind sind ganz
hingerissen von dem beeindruckenden Wegbereiter der Fotografie und voller Demut
für sein Werk... Diese eine Ausstellung steht für uns daher ganz klar auf der
'Auf-Jeden-Fall-Besuchen-Liste'!
.:Trinitatiskirche:. Beyond Time and Space - audiovisuelle Performance
23.03.2013+++Trinitatiskirche im Quadrat G4+++Unkosten!beitrag AK: €8/ermäßigt
€6
Einlass: 20 Uhr+++Beginn 21 Uhr+++Dauer: bis ca 22.30 Uhr
weitere Finalabendtipps: siehe unten!
Einlass: 20 Uhr+++Beginn 21 Uhr+++Dauer: bis ca 22.30 Uhr
weitere Finalabendtipps: siehe unten!
Es
werden Träume war! So zumindest könnte für die B-Seite-Macher die Überschrift
für diesen Abend lauten. Man munkelt, dass es sich einer der Bande, so nennen
wir sie jetzt mal liebevoll, selbst zum Geburtstag schenkt. Um was geht es da?
Um ehrlich zu sein: wir wissen es auch nicht genau! Normalerweise empfehlen wir
Euch Ausstellungen & Co die wir zuvor schon in Augenschein genommen haben oder im Jahr davor schon da waren. In diesem speziellen Fall wohl eher schwierig. Es handelt sich auf jeden Fall um einen Programmpunkt des diesjährigen B-Seite-Festival am Abschlussabend. Und 'speziell' ist
in diesem Kontext sicherlich passend. Also, es soll eine audiovisuelle
Performance sein, es findet in einer Kirche satt - der Locationaspekt bekommt
schon Mal das Prädikat: wertvoll - und die Performance-Künstler/Instrumente sind Friedemann 'Fried' Dähn (Electric Cello, Laptop), Thomas Maos (Gitarre, Elektronik) und
Kurt Laurenz Theinert am 'Visual Piano'. So
viel zu den Eckdaten. Äh? Verzeihung - reichen diese Infos nicht aus, um auf
jeden Fall bei diesem Ereignis dabei sein zu wollen? Nein?! Gut, einen haben wir
noch - wir sollen der B-Seite einfach vertrauen: es soll 'legendärer Wahnsinn'
werden. Unser Vertrauen haben sie schon mal und wir lieben Überraschungen. Der zypogh.Tipp: trau Dich und tu' es!
Unsere weiteren Tipps für den Festival.Final.Abend der B-Seite: nach dem Licht.Kunst.Spektakel geht es weiter in der Festival.herberge 'zeitraumexit'. Dort erwarten Euch eine 'Abhänginstallation im Wasserreservoir' nebst einem extra dafür kreierten Cocktail von den Hagestolz.Bar-Jungs. Gönnt Euch davon eins, zwei, drei - genießt noch mal die Visuals des diesjährigen Festivals, bevor es zur Abschlussparty in die Disco2 geht. Viel Spaß und auf einen legendären Abend!
Unsere weiteren Tipps für den Festival.Final.Abend der B-Seite: nach dem Licht.Kunst.Spektakel geht es weiter in der Festival.herberge 'zeitraumexit'. Dort erwarten Euch eine 'Abhänginstallation im Wasserreservoir' nebst einem extra dafür kreierten Cocktail von den Hagestolz.Bar-Jungs. Gönnt Euch davon eins, zwei, drei - genießt noch mal die Visuals des diesjährigen Festivals, bevor es zur Abschlussparty in die Disco2 geht. Viel Spaß und auf einen legendären Abend!
![]() |
Foto: www.Mozartschule- Mannheim.de |
.:rem.Kulturschmaus:. 'Marktgeschehen'
20.03.2013 im Museum.Weltkulturen+++5,50€ ex!klusive Kaffee & Kuchen+++14:30 Uhr
Anmeldung: bitte unter 0621 - 293 3771 oder reiss-engelhorn-museen@mannheim.de
Anmeldung: bitte unter 0621 - 293 3771 oder reiss-engelhorn-museen@mannheim.de
Diese besondere Veranstaltungsreihe des rem kredenzt den älteren Herrschaften Mannheims + Interessierten monatlich Besonderheiten aus Kunst, Geschichte oder Spezielles zu den aktuellen Ausstellungen der Museen. Nach dem Vortrag wird Kaffee und Kuchen serviert und man kann miteinander über das Gehörte plaudern. In diesem Monat gibt es mal wieder etwas zur Mannheimer Stadtgeschichte. Wir lieben es! Frau Tanja Vogel wird uns Geschichten rund um den Platz der Plätze in einer Stadt erzählen - den Marktplatz. Mehr als einmal in der Woche herrscht dort Jubel, Trubel, Heiterkeit, wenn dort Ware aus der Region feil geboten wird. Manchmal ist es dort aber nicht ganz so fröhlich. Warum? Und wie weit blickt die Tradition der Mannheimer Marktgeschichte eigentlich schon zurück? Wieso kam der Brunnen eigentlich von Heidelberg über Schwetzingen nach Mannheim? Wer ist sich dort schon begegnet? Oder welche geschichtsträchtigen Ereignisse fanden im Rathaus, am Brunnen oder in der St. Sebastian-Kirche und Umgebung statt? Klingt nach einem aufregendem Vortrag! Also, Oma eingepackt und die Ohren gespitzt! Es soll noch Zitate, Anekdoten und ein wenig Klatsch vom Markt geben. Wessen Oma nicht kann, der kann auch gerne jemand anderes einpacken. Junges Gemüse ist dort auch sehr gerne gesehen - wir haben extra für Euch angerufen und nachgefragt.
![]() |
Foto:GastroGuide.de |
.:Literaturfest:.'europa_morgen_land 7'
20.11.2012+++Ilir Ferra+++Casa di Laul+++Ludwighshafen
09.12.2012+++Rumjana Zacharieva+++Café Prag+++Mannheim+++17 Uhr
09.12.2012+++Rumjana Zacharieva+++Café Prag+++Mannheim+++17 Uhr
25.02.2013+++Ilija Trojanow+++Alte Feuerwache+++Mannheim+++20 Uhr
'Neue deutsche Literatur von Autoren, deren Muttersprache nicht deutsch ist.' Das ist europa_morgen_land. Klingt recht nobel, ein solches Literaturfest. Multikulturell. Pro Europa. Nur, was hat es auf sich mit der 'lingua materna'?? Und wie soll man dann die Sprache nennen, die ein kleiner Junge, seit seinem sechsten Lebensjahr Einwohner der Stadt München, in seiner alltäglichen Umgebung erlernt? ZWEIt(MuTTer)SprAche? Zwei Mütter kann man schließlich auch nicht haben (?). Hm, eine junge Dame, die mit elf in die selbe Stadt übersiedelte haben wir auch im Programm. Wir schlagen vor, wir fragen mal bei Herrn Trojanow und Frau Gorelik nach, wie die beiden das so sehen. Ansonsten freuen wir uns ungemein auf neue, ausgezeichnete Literatur und auf Austausch, denn wie hieß das doch gleich...? Austausch ist Bildungsarbeit.
zum Literaturfest
zum Literaturfest
.:Wilhelm Hack-Museum:. 'L/B - Struktur und Zufall'
17.03.2013 -12.05.2013+++Di.Mi.Fr. 11-18 Uhr+++Do. 11-20 Uhr+++Sa.So. 10-18 Uhr
immer samstags: Eintritt frei!
Vernissage: 16.03.2013+++19 Uhr
Führung: 17./31.04. 15 Uhr+++€3 zzgl. Eintritt
Führung: 17./31.04. 15 Uhr+++€3 zzgl. Eintritt
Kuratorenführung: 24.03. 15 Uhr Führung mit Cathrin
Langanke+++€3 zzgl. Eintritt
Hinter diesem geheimnisvollen Titel steht die Ausstellung des Künstlerpaares Sabrina Lang und Daniel Baumann aus der Schweiz. Ab Mitte diesen Monats wird das Hack Museum in Ludwigshafen eine besondere Ausstellung mit den Beiden präsentieren. Besonders wird es unter anderem deshalb, da ab dem zwanzigsten April, pünktlich zur 'Langen Nacht der Museen', zusätzlich ein Buch erscheinen wird, welches nicht nur die aktuelle Ausstellung, sondern auch alle bisherigen 'Heldentaten' der Schweizer aufzeigen wird - und da kommen schnell mal schlappe 200 Seiten zusammen. Aber nun in einem knappen Artikel zusammen gefasst: Was haben die Beiden denn bisher getrieben? Eine ihrer erfolgreichsten Aktionen ist wohl das originelle Einzimmerhotel, welches im Rahmen der Schweizer Landesausstellung Expo.02 entwickelt wurde. Hierbei handelt es sich um ein voll funktionsfähiges Hotelzimmer der besonderen Art. Es fand seiner Zeit ausgesprochen hohe Anerkennung und wurde danach quer durch die Welt geschickt, um zum Beispiel unter anderem in Paris einen atemberaubenden Blick auf den berühmtestem französischen Turm zu gewähren. Das Paar verbindet Kunst mit Design und Architektur. Eine Großraum-Installation wird es in Ludwigshafen zu sehen geben. Dabei soll die hauseigene Architektur der Museums genutzt werden, um ihre Funktion in neuem Licht erstrahlen zu lassen. Es soll überraschend, filigran, grob, bunt, grau und am Besten alles zusammen sein. Wir freuen uns schon sehr auf solch neue Einblicke und wollen Euch mit uns nehmen!
![]() |
Foto: Kunsthalle |
.:Kunsthalle:.'Nur Skulptur!'
16.03.2013 - 17.11.2013+++Di.-So. 11-18 Uhr+++Mi. 11-20 Uhr
Immer mittwochs: für alle Ausstellungen von 11-20 Uhr Eintritt frei!
Führungen: So 17./24./31.03. 11.15 Uhr/ So 17./29.03. 16 Uhr+++1.50€ zzgl. Eintritt
Eröffnungsfeier: 15.03. um 19.30 Uhr mit der Premiere einer John Bock Installation/
Performance in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim+++Eintritt frei
Rahmenprogramm: der Übersicht zuliebe ausnahmsweise unten
Immer mittwochs: für alle Ausstellungen von 11-20 Uhr Eintritt frei!
Führungen: So 17./24./31.03. 11.15 Uhr/ So 17./29.03. 16 Uhr+++1.50€ zzgl. Eintritt
Eröffnungsfeier: 15.03. um 19.30 Uhr mit der Premiere einer John Bock Installation/
Performance in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim+++Eintritt frei
Rahmenprogramm: der Übersicht zuliebe ausnahmsweise unten
Jetzt
einmal Hand aufs Herz und ehrlich nachgedacht - Was ist die Skulptur
eigentlich? Wie betrachtet man sie richtig, oder falsch? Gibt es eine besondere
Herangehensweise? Hat sich schon einmal jemand von Euch sagen hören: 'Wow,
Skulpturen finde ich besonders interessant!' Nun einmal Scherz bei Seite, wir
wollen ja niemandem was in dem Mund legen... Es passiert aber allzu oft, dass
man an ihnen fröhlich vorbei schlendert und sich dann wieder den Gemälden
widmet. Um dieses stiefmütterliche Verhältnis zu den drei-dimensionalen
Objekten zu verändern, hat sich die Kunsthalle eine besondere Herangehensweise
an das Thema überlegt und wird sie hoffentlich auch erfolgreich umsetzen. Ganz
innovativ sollen die Objekte der hauseigenen Sammlung für uns in Szene gesetzt
werden... kein Sockel, keine Vitrine sollen uns distanziert vorbei laufen
lassen. Nein, der Bau soll vor dem bevorstehenden Abriss und Neubau noch einmal
mit Leben und Leidenschaft gefüllt werden und geradezu Aufklärungsarbeit im
Namen der Skulptur leisten. Zumindest ist die Kulturstiftung des Bundes
deswegen schon ganz aus dem Häuschen und spendet satte 200 000 € zur
Unterstützung des Projektes. Wir sind gespannt und bereit für die Bekehrung!
Kunst im
Dialog: 20.03. 18
Uhr mit der Kuratorin Stefanie Patruno 'Nur Skulptur! Ein
Gesamtkunstwerk'+++Eintritt frei!
Kunstgenuss am Vormittag: 21.03. 11 Uhr 'Das Menschenbild der Moderne - Meisterwerke der Bildhauerei'+++jeweils gültiger Eintrittspreis
Vortrag: 27.03. 19.30 Uhr mit Prof. Dr. Christoph Wanger/Uni Regensburg 'Plastik pur Interaktionen und Wahrnehmungsprozesse in der Skulptur des 20. Jahrhunderts' +++jeweils gültiger Eintrittspreis
Kunstgenuss am Vormittag: 21.03. 11 Uhr 'Das Menschenbild der Moderne - Meisterwerke der Bildhauerei'+++jeweils gültiger Eintrittspreis
Vortrag: 27.03. 19.30 Uhr mit Prof. Dr. Christoph Wanger/Uni Regensburg 'Plastik pur Interaktionen und Wahrnehmungsprozesse in der Skulptur des 20. Jahrhunderts' +++jeweils gültiger Eintrittspreis
![]() |
Foto: Klaus Dieter Kieslich |
.:Zeitraumexit:. B-Seite - Festival für visuelle Kunst und Jetztkultur
16.03. - 24.03.2013+++Zeitraumexit+++tägliches Programm
Festival-Eröffnung: 16.03. mit kleinem Sektempfang im Kubus Zeitraumexit+++20 Uhr
Ausstellungseröffnung: 16.03. 20.30 Uhr+++Performances 20/21/22.30 Uhr
VJ-konferenz: 20.03. Get Tohether+++21 Uhr
Workshops: tgl. 14-18 Uhr Grundlagenworkshops+++Anmeldung erforderlich+++for free
Workshops: tgl. 14-18 Uhr für Fortgeschrittene+++je 2-3 Tage!+++Anmeldung+++for free
Chillout: täglich in grandioser Atmosphäre+++ab 22 Uhr
Abschlussparty: 23.03. Disco2+++ab 23 Uhr
Festival-Eröffnung: 16.03. mit kleinem Sektempfang im Kubus Zeitraumexit+++20 Uhr
Ausstellungseröffnung: 16.03. 20.30 Uhr+++Performances 20/21/22.30 Uhr
VJ-konferenz: 20.03. Get Tohether+++21 Uhr
Workshops: tgl. 14-18 Uhr Grundlagenworkshops+++Anmeldung erforderlich+++for free
Workshops: tgl. 14-18 Uhr für Fortgeschrittene+++je 2-3 Tage!+++Anmeldung+++for free
Chillout: täglich in grandioser Atmosphäre+++ab 22 Uhr
Abschlussparty: 23.03. Disco2+++ab 23 Uhr
Die
B-Seite: das Festival für visuelle Kunst und Jetztkultur zählt definitiv zu
einem der Jahreshöhepunkte im Veranstaltungskalender unserer Stadt. 1 Woche
lang ist alles erleuchtet - und wie!!! Wir sind ja nicht vom Fach, sind keine
VJ's oder sonstige Medienkünstler und können daher keinen fachmännischen
Kommentar zu dieser noch recht jungen
Kunstform/Berufsbezeichnung/Passion/etcpp...von uns geben. Hier mal die Worte
zur Ausstellung des Festivals von den B-Seite-Jungs selbst - dann können wir
auch nichts falsch machen: 'Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer und
experimenteller Medienkunst aus verschiedensten Bereichen bildet den
thematischen Schwerpunkt der Ausstellung zum B-Seite Festival. Von
collagenartigen Videoinstallationen über interaktive Licht Raum-Konzepte,
multimediale Projektionen bis hin zur Computeranimation: Die von den Künstlern
zum Einsatz gebrachten Stilmittel und Techniken sind ebenso vielseitig wie die
von ihnen ausgelösten Reize und Erfahrungen.' So, und jetzt wir: Was diese
Jungs da immer zaubern ist einfach phänomenal! Jedes Jahr auf's Neue
überraschen sie uns mit den tollsten Installationen und machen uns einfach
ultra glücklich und wir kommen aus dem Staunen nicht heraus. Alles eingetaucht
in die abgefahrensten Lichtperormances. Drin, draußen - hier und da kann man
sogar selbst mit machen, dort ein Drink, da ein Gespräch, drüben Musik... Nicht
einen Abend möchte man da verpassen! Und die B-Seite ist ja mehr als
Ausstellung, Performances, Konferenz, Get Together, Chillout und und und. Was
sollen wir sagen?: die B-Seite eben! Wir freuen uns tierisch darauf. Ein Hauch
Berlin in Mannheim! Und kann es nicht immer so sein?!
zur B-Seite
zum ausführlichen Programm
zum Trailer
zum ausführlichen Programm
zum Trailer
![]() |
Illustration: Michael Burkhardt
|
.:Stadtgalerie:.'Theaterstück aus dem Hause TIG7 'Nipple Jesus' von Nick Hornby'
10./14./24.03. jeweils 18.30 Uhr+++Eintritt&Reservierung siehe unten
Vorschau April: 25. & 28.04+++ebenfalls 18.30 Uhr
Hier ist es
wieder - das Theaterstück, welches mehrere 'Kunstformen' nebst Fragestellungen gekonnt
vereint und daher prädestiniert für Kooperationen ist! Und was kann es Gelungeneres
geben als ein Theaterstück in geeigneter Umgebung aufzuführen? Nichts
verstanden? Wir klären auf: In der Stadtgalerie, in der ja normalerweise
Kunstwerke ausgestellt sind - bislang
noch unbewacht - wird 'Nipple Jesus' aufgeführt. Theaterkunst in der Galerie? Ja,
authentischer geht es nämlich nicht, denn das Stück handelt von David, einem
ehemaligen Türsteher, dem als Familienvater der Job an der Tür zu riskant wird
und der als Museumswärter anheuert. David sah Kunst bislang eher als
Verschwendung von Steuergeldern bis nun ausgerechnet ihm die Überwachung eines
ganz besonderem Kunstwerk zuteil wird...! P.S.: Das TIG7 war mit dieser Komödie schon im Mai 2012 in einem aderen Kunsthaus zu Gast. Genauer gesagt: in der Kunsthalle mit
Unterstützung der ARTgenossen. Mannheim, Du Meister der klugen Kooperationen!
Aus dieser Erfahrung: Vorsicht, das Stück erfreute sich größter Beliebtheit und war immer rasch
ausverkauft. Der früher Vogel fängt den sehr sehr lustigen Abend.
Kosten: 12 €/ermäßigt: 8 €
Kartenreservierung und Vorverkauf nur über das TiG7 unter 0621–154976 oder karten@tig7.de
.:Kooperation.Kunsthalle.CinemaQuadrat:. Film & Kunst
'Michelangelo - Ekstase und Inferno'
'Michelangelo - Ekstase und Inferno'
14.03.2013 19.30 Uhr im Cinema Quadrat mit einführenden Worte von Dr. Dorothee Höfert+++Eintritt € 7/ermäßigt € 6/Mitglieder € 5
Die Reihe 'Film & Kunst', eine Kooperation der Kunsthalle und des Cinema Quadrat, stellt uns diesen Monat wieder einen besonderen Künstler vor. Nur diesmal kommt die Künstlerbiografie etwas anders daher - Erstens geht es hier um einen Künstler, der schon laaaaaaaaange nicht mehr unter uns weilt, von dem wir heute noch lernen und den alle kennen, aber irgendwie eben doch nicht - man kann nur mutmaßen. Aber eins ist gewiss: er ist ein wahrer Künstler, ein Genuis, ein Weltveränderer. Wenn es Zeitreisen geben würde, wir würde uns sofort ins 15./16. Jhd. katapultieren lassen, um diesem Mann zu begegnen. Da dies nicht geht, machen wir die Reise eben im Kino und danken jetzt schon mal der Kunsthalle und dem Cinema Quadrat für diese Auswahl. 'Michelangelo - Ekstase und Inferno' ist ein monumentaler Historienfilm aus dem Jahre 1965, der für 5 Oscars nominiert wurde, aber den Kürzeren gegen Dr. Schiwago zog. Der Film spielt im Jahre 1505 und zeigt eine mögliche Variante von den Geschehnissen um die Entstehung des Meisterwerks von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle... Dann mal zurückgelehnt und ab in die Renaissance, rüber in den Vatikan und hinein in die Welt von damals. Also, irgendwie könnte die Auswahl nicht passender sein. Sind wir doch in diesem Monat frischgebackene 'wir-sind-nicht-mehr-Papst' und ein Medici spielt bei der Geschichte auch eine tragende Rolle. Ach, und Zeitreisen sind ja immer toll - Film ab! Hollywood, wir sind gespannt, wie Du das umgesetzt hast.
.:Ernst-Bloch-Zentrum:.
'Über-Blicke - Roswitha Josefine Pape'
08.03.2013 - 20.04.2013+++Di. Mi. 14-17 Uhr+++Do. 14-20 Uhr und nach Vereinbarung
Sonderöffnungszeiten zur Ausstellung: 08./09./10.03+++14-17 Uhr
Vernissage: 07.03. mit einer Einführung von C. Langanke (W. H.-Museum)+++19 Uhr
Nun ist Frau Pape keine Mannheimerin und hat auch nicht hier studiert, ist nicht durch die Stadt für ihre Kunst inspiriert oder auf irgendeine uns bekannt Art und Weise beeinflusst worden - und trotzdem sei sie hier erwähnt! Die in Heidelberg Lebende könnte nun nämlich selbst einen Eindruck auf unsere Quadratestadt hinterlassen... Erwähnenswert ist ihre Ausstellung im Ernst-Bloch-Zentrum allemal! Gut rum gekommen ist Frau Pape - in China war sie schon und in Polen ebenfalls, in Pretoria hat sie ausgestellt und ganz schön viele Preise kann sie ihr Eigen nennen. In Mannheim wird sie nun anlässlich des Weltfrauentages ausgestellt. Aber bitte nicht gleich verächtlich die Augenbraue hochziehen - das Thema ist zwar 'frauenlastig', aber nicht nur - die werten Herren dürfen die Ausstellung ebenfalls für interessant befinden, denn es geht um das Menschsein. Na, wenn das mal nicht allgemein nützlich ist, sich so einen Thema zu widmen. Und das tut Roswitha Pape und zwar immerzu. Dieses Mal hat sie anhand von Fotografien von Frauen Holzschnitte erstellt, die es zu betrachten gilt. Interessante, aufregende, wunderschöne und vom Leben gezeichnete Gesichter erwarten uns!
08.03.2013 - 20.04.2013+++Di. Mi. 14-17 Uhr+++Do. 14-20 Uhr und nach Vereinbarung
Sonderöffnungszeiten zur Ausstellung: 08./09./10.03+++14-17 Uhr
Vernissage: 07.03. mit einer Einführung von C. Langanke (W. H.-Museum)+++19 Uhr
Nun ist Frau Pape keine Mannheimerin und hat auch nicht hier studiert, ist nicht durch die Stadt für ihre Kunst inspiriert oder auf irgendeine uns bekannt Art und Weise beeinflusst worden - und trotzdem sei sie hier erwähnt! Die in Heidelberg Lebende könnte nun nämlich selbst einen Eindruck auf unsere Quadratestadt hinterlassen... Erwähnenswert ist ihre Ausstellung im Ernst-Bloch-Zentrum allemal! Gut rum gekommen ist Frau Pape - in China war sie schon und in Polen ebenfalls, in Pretoria hat sie ausgestellt und ganz schön viele Preise kann sie ihr Eigen nennen. In Mannheim wird sie nun anlässlich des Weltfrauentages ausgestellt. Aber bitte nicht gleich verächtlich die Augenbraue hochziehen - das Thema ist zwar 'frauenlastig', aber nicht nur - die werten Herren dürfen die Ausstellung ebenfalls für interessant befinden, denn es geht um das Menschsein. Na, wenn das mal nicht allgemein nützlich ist, sich so einen Thema zu widmen. Und das tut Roswitha Pape und zwar immerzu. Dieses Mal hat sie anhand von Fotografien von Frauen Holzschnitte erstellt, die es zu betrachten gilt. Interessante, aufregende, wunderschöne und vom Leben gezeichnete Gesichter erwarten uns!
zu Über-Blicke
![]() |
.:Strümpfe - The Supper-Artclub:.'The 3rd Supper -
Thorsten Mitsch'
08.03.2013 - 24.03.2013+++Fr.Sa. 20 - 2 Uhr
Vernissage: 09.03./ Midissage: 15.&16.03./ Finissage: 22.&23.03.
08.03.2013 - 24.03.2013+++Fr.Sa. 20 - 2 Uhr
Vernissage: 09.03./ Midissage: 15.&16.03./ Finissage: 22.&23.03.
Ach,
Strümpfe-Galerie - einfach schön, dass es Dich gibt. Nicht nur, weil man bei
Euch Kunst so schön locker genießen kann, die Jacke und die Tasche nicht ins Schließfach sperren muss... sondern auch, weil man so schön entspannt mit Drink in
der Hand jeden Monat aufs Neue einen Künstler und sein Genre kennenlernt. Merci! Wie immer haben uns die Strümpfe-Macher auch diesen Monat etwas
Tolles mitgebracht - einen Künstler aus der Region und beheimatet in der
Fotokunst. Thorsten Mitsch heißt der Herr. Wir haben schon Bilder von ihm im
Café Prag bewundert und können Euch sagen - Herr Mitsch fängt ein, was die meisten von
uns wahrscheinlich gar nicht sehen. Thorsten Mitsch nimmt in seiner Umwelt
irgendwie aus dem ganzen Bild besondere Ausschnitte wahr und hält genau diese
mit seiner Kamera fest. Und schwups kredenzt er uns in seinen Fotos eine
Komposition der Dinge und überrascht uns mit einem Bild-Arrangement, auf
dem wir Dinge und Perspektiven sehen, die wir dort - wären wir mit ihm an diesem Ort gewesen -
sicherlich so nie entdeckt hätten. Laut Pressetext möchte T. Mitsch, dass wir ihm zur 'unordentlichen Randwelt' folgen sollen. Aber gerne doch - wir kommen mit.
.:rem. Museum.Zeughaus:.'Talk Fotografie - Bestia'
03.03.2013 um 11.15 Uhr im Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal+++Eintritt 3€
Seit dem Jahre 2008 gibt es 'Talk Fotografie' schon, wer hat es gewusst?
Immer am ersten Sonntag im Monat findet die Gesprächsrunde statt, bei der die
eingeladenen KünstlerInnen Ihre Arbeiten präsentieren können und das
interessierte Publikum kräftig nachfragen darf. Es soll ein offener und
lebendiger Dialog enstehen. Das wird sicherlich nicht schwer. Bei den
thematisierten künstlerischen Positionen wird Wert auf Abwechslung gelegt und
so kann man wunderbar einen Einblick in die 'mannigfaltigen fotografischen
Gestaltungsmöglichkeiten und in fototechnische Verfahren von der
Pionierzeit bis zur zeitgenössischen Fotografie' erhalten. Veranstaltet
wird das Ganze vom Forum Internationale Photographie (FIP) der
Reiss-Engelhorn-Museen und dem Anspruch gerecht auch fachmännisch moderiert -
Herr Dr. Claude W. Sui höchstpersönlich und seine Assistentin Stephanie Oeben, M.A. freuen
sich auf ihr Publikum. In diesem Monat ist die Fotografin Alexandria Strömisch zu Gast.
Sie wagte in Ihrer Ausstellung im vergangenen Monat 'eine fotografische
Annäherung an die verschiedenen Facetten der Koexistenz von Mensch und Tier'.
Vielschichtig kann das Verhältnis sein. Ob Nutztier, geliebter
Gefährte, gejagtes Objekt - die junge Fotografin und Absolventin der HS
Mannheim hat den Versuch gestartet, all diese Perspektiven einzufangen und aus
ihrer Sicht zu präsentieren. Wir sind sehr gespannt, ob es ihr gelungen ist.
zu Alexandra Strömich
.:Zephyr:.
'Miroslav Tichý - Die Stadt der Frauen'
24.02.2013 - 26.5.2013+++Di.-So. 11-18 Uhr
Öffentliche Führung: 17.03.+++16 Uhr
Vortrag: 05.03. 'Die kommunistische Tschechoslovakei - Paradoxien einer Diktatur' im Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal+++20 Uhr
Filmvortrag: 19.03.'Worldstar' in Anwesenheit der Regisseurin Nataša von Kopp +++20 Uhr
Da ist sie nun endlich - die langersehnte große Ausstellung der Fotografien des Ausnahmekünstlers mit der ganz besonderen Geschichte: Miroslav Tichý! Fleißige zypogh.Leser kennen ihn schon, denn es waren schon Bilder von ihm in 'Strümpfe - The Supper-Art-Club' zu Gast. Schon damals hat uns diese besonderen Geschichte des Mannes aus Tschechien berührt. Miroslav Tichý, der Star, der nicht wusste, dass er einer war und vielleicht auch nie einer sein wollte. Tichý, der Ende der 40er Jahre an der Kunstakademie Prag studiert hat, war ein talentierter Fotograf, Maler und Zeichner, der sich letztlich nur noch der Fotografie widmete. Tichýs Leben war schon reichlich anders und er auch - oder gar verrückt, sagen seine Nachbarn. Tichý, der infolge seiner politischen Einstellung und Kritik am Regime, Zeiten im Gefängnis und der Psychatrie verbringen musste, kapselt sich zunehmend ab, wird zum Eigenbrödler, bastelt sich selbst Kameras auf genialste Art und Weise und fotografiert damit den ganzen Tag. Er geht nie auch nur einen Schritt ohne sie und hat fast nur ein einziges Motiv: Frauen! Er lichtet sie ab, egal wo und in allen Lebenslagen - heimlich, im Schwimmbad, auf der Straße, lässt die Fotos dann in Kisten verschwinden, auf Regalen verstauben oder sonstwo ungeachtet verkommen. Dann kommt jemand und 'findet' ihn und seine Bilder und so entdeckt ihn die Kunstwelt erst im Jahre 2004, als erstmalig Werke von ihm auf der Biennale zu sehen sind. Binnen kürzester Zeit finden Miroslav Tichýs Fotos Anerkennung auf der ganzen Welt, seine Bilder werden u.a. in New York, Paris, Tokio und London gezeigt und sorgen auf dem Markt für Furore. Nur einer wusste es nicht – er! Tichý war ein bemerkenswerter Künstler und Mensch - genau wie seine Geschichte. Schön, dass sie jemand gefunden hat oder wie auch immer man das nennen mag?! Nach den Metropolen der Welt sind nun zum 2. Male Werke von dem Mann mit dem Blick für den Moment in Mannheim zu sehen. Und übrigens, jemand hat es ihm dann doch verraten, dass er in aller Munde ist und hat diese Begegnung für die Nachwelt in einer Dokumentation mit dem Titel 'Worldstar' festgehalten - Nataša von Kopp. Wir empfehlen: den Film unbedingt anzuschauen, um so Herrn Tichý in seiner Stadt der Frauen kennen zu lernen...
.:Hagestolz:.
& ClipAward:
ein trashiger Kurzfilmabend & Mehr
05.03.2013+++20.30 Uhr+++Eintritt 3€
05.03.2013+++20.30 Uhr+++Eintritt 3€
Der
Clipaward 2013, ein internationales Low&No-Budget Kurzfilmfestival, findet
eigentlich erst nächsten Monat statt. Umso schöner, dass man sich in diesem an einem
Abend schon mal besonders vorfreuen kann. Der ClipAward und die Kiezbar 'Hagestolz'
präsentieren einen trashigen Filmabend mit After-Trash-Music und Trash-Cocktails. 16 Kurzfilme sorgen 70 Minuten lang für ein 'Trashfilm-Vernügen der
kultivierten Art'. Die ausgewählte Kurzfilme der vergangenen ClipAwards machen
schon Mal Lust auf den diesjährigen, der im Übrigen schon das 8.Mal stattfindet. Mit dem wunderwunderschönen Hagestolz haben sie dafür einen wirklich passenden Partner gefunden und so lässt sich bei leckeren Cocktails - dafür ist ja das
Hagestolz bekannt - sicherlich ein toller Abend verbringen. Vorfreuen
kann so schön sein!
.:rem.Museum.Weltkulturen:.'Die Medici - Menschen, Macht und Leidenschaft'
17.02.2013 - 28.07.2013+++Di.-So. 11-18 Uhr
Öffentliche Führungen: 03./10./17./24.&31.03. 15 Uhr+++€ 3.50 zzgl. Eintritt
Exklusive Weinprobe: 15.03. 19 Uhr mit Sommilère-wissen, Leib & Magenführung mit den Kuratoren und einem Besuch an einer Aromabar. Um Anmeldung wird gebeten. Das Gesamtpaket für den besonderen und sicherlich schönen Abend ist zu haben für+++€ 30
Vortrag: 21.03. 19 Uhr mit Dr. Peter Rückert 'Unterwegs zwischen Deutschland und Italien - Reisen in der Renaissance'+++Eintritt frei!
Vortrag: 21.03. 19 Uhr mit Dr. Peter Rückert 'Unterwegs zwischen Deutschland und Italien - Reisen in der Renaissance'+++Eintritt frei!
Die Medici.Renaissance.Macht.Ansehen.Mäzentum.Prunk.Florenz.Reichtum.Erhabene Familie-
Was
wissen wir mehr? Eine war doch Kurfürstin der Pfalz... Und
Michaelangelo wurde von den Medici entdeckt, oder? Hm... Und ist die
Familiengeschichte nicht von tiefen Schicksalsschlägen, Liebe, Verrat
und vor allem Leidenschaften geprägt? Aber welchen? Und wie sieht die
Familiengeschichte denn überhaupt aus? Und wie haben sie denn alle nun
tatsächlich gelebt? Auf diese Fragen gibt die imposante Ausstellung in
den Reiss-Engelhorn-Museen nicht nur Antwort, indem sie Kunstschätze,
Gewänder, Alltagsgegenstände, also alle möglichen Relikte präsentiert -
nein, im Vorhinein wurden erst einmal Antworten entdeckt. Mit den
Vorbereitungen befasste sich nämlich ein interdisziplinäres
Forscherteam, welches unter anderem die Exhumierung von Anna Maria Luisa
de' Medici vornahm. Die Ergebnisse werden uns nun zum ersten Mal
präsentiert. Wir sind gespannt und werden gerne an diesem schon
historischen Augenblick teilnehmen! Zur Einstimmung präsentieren Arte
und das ZDF das Doku-Drama der 'gebruederbeetz filmproduktion', die die
Forschungsarbeiten begleitet haben. Wir finden - ein vielseitig
beleuchtetes imposantes Stück Geschichte!
zur Ausstellung zur Weinprobe
.:Stadtgalerie:. 'Spektrum Videokunst' in Kooperation B-Seite & Visual Music Award
15.02.2013 - 31.03.2013+++Do.-So. 12-18 Uhr+++Eintritt frei
Führung: 23.03.+++15 Uhr
Kompliziert ausgedrückt: Der Verein für visuelle Kunst und Jetztkultur//'Jetztkultur e.V.' gleichzeitig Veranstalter der 'B-Seite' kooperiert mit der Stadtgalerie und nimmt noch Künstler des Visual Music Award mit. Kurz: die B-Seite goes Stadtgalerie und Künstler des VM-Award kommen mit. Letzten Monat haben wir uns noch gefragt, wie das wohl aussehen soll - wir sagen mal so: allein die ganzen die Monitore anzubringen, dem 'Kabelsalat' Herr zu werden, was wunderbar gelungen ist - ein eigenes Kunstwerk so zusagen, jedem Kunstobjekt seinen eigenen Raum zu geben, um schließlich dem Besucher das Spektrum Videokunst näher zu bringen, war schon eine große Herausforderung. Unser Fazit: es ist ihnen wunderbar gelungen - ein Gesamtkunstwerk könnte man sagen. Überall flimmert, wuselt, blinkt, fliegt, erstrahlt oder summt es. Die einzelnen Arbeiten hier zu beschreiben, würde wahrlich den Rahmen sprengen. Wir empfehlen einfach: hinein in eine außergewöhnliche Ausstellung mit all ihren Facetten, die Kopfhörer aufgesetzt und in visuelle Welten entschwinden. Dabei auf keinen Fall den Fußboden aus dem Auge verlieren - man könnte ein Kunstwerk zerstören. Zu sehen sind
Arbeiten von: Mira Bussemer, Ruth Hutter, Ana Laibach, Sue Mandewirth, Tilo
Schwarz, Fritz Stier und superart.tv - Eric Carstensen & Michael Volkmer.
Im Kabinett der Stadtgalerie werden die Gewinnerfilme des Visual Music Award 2012, vergeben durch das INM-Institut für Neue Medien, präsentiert. Und wo wir gerade bei den Medien-Künstlern der visuellen Art sind, möchten wir auf das Jetztkulturfestival von 'B-Seite' aufmerksam machen, das just diesen Monat vom 16.-24. stattfindet. Und nun Vorhang auf für 'Spektrum Videokunst' mit all seinen Künstlern!
03.02.2013 - 24.03.2013+++Di.-So. 12-17 Uhr
Führungen: Immer sonntags 15 Uhr+++Kosten 1 € zzgl. Eintritt
2 auf einen Streich gibt es diesen Monat im Kunstverein zu erleben - das
Thema: Malerei! Zuerst genießt man im Erdgeschoss 'Eckhard Hahn -
Still Painting' bevor es hinauf auf die Empore zu Volker
Lehmann geht. Während es bei Hahn großzügig und mit kräftigen Farben zur Sache geht, sind Volker Lehmanns Arbeiten eher kleinformatig und zart. Und obwohl im ersten Moment so unterschiedlich, haben sie doch eins gemein -
es geht bei ihnen um: Malerei! ...um die Kunst an sich und
genau dies könnt Ihr dort hervorragend bestaunen und bewundern – rätselhafte Motive inklusive.
zum Kunstverein
zu Eckhard Hahn
zu Volker Lehmann - temporär keine Page

.:Café Prag:.
'Fotoausstellung - Florenz genießen'
31.01.2013 - 28.06.2013+++Mo. 10-18 Uhr+++Di.-Sa. 10-23.45 Uhr+++So.13-18 Uhr
31.01.2013 - 28.06.2013+++Mo. 10-18 Uhr+++Di.-Sa. 10-23.45 Uhr+++So.13-18 Uhr
Zur
großen 'Die Medici' - Ausstellung, die seit Februar in den Reiß-Engelhorn-Museen zu sehen, ist einer der Rahmenprogrammpunkte zu Gast im Café Prag. Eine Fotoausstellung
von Adonis Malamos entführt uns in das Land der Medici - genauer gesagt in die
Stadt, in der die Dynastie der Medici Ende des 14. Jahrhundert entstand und 3
Jahrhunderte weilen sollte - Florenz. Im Mittelpunkt stehen bei der
Ausstellung, bestehend aus 30 Fotowerken, die kulinarische Seite der Stadt und
ihrer Bewohner. A. Malamos hat sich mit seiner Kamera auf einen Streifzug über
die Märkte, durch die Cafés und Kneipen der Altstadt begeben. Machen wir
also eine Reise im Mannheimer Quadrat E4 direkt nach Florenz und sagen uns bei
gutem Espresso 'Ciao'...
.:Rudolf-Scharpf-Galerie:. 'Leipzig am Rhein'
19.01.2013 -
14.04.2013+++Do.Fr. 15-18 Uhr
+++Sa.So. 13-18 Uhr+++Eintritt frei!
zum Austellungsflyer
zum Gutenbergmuseum
+++Sa.So. 13-18 Uhr+++Eintritt frei!
Ui, Leipzig meets die Pfalz und eine Klasse stellt sich
vor. Welche Klasse und wer besucht hier wen? Im Januar kam eine 'Malerei-Klasse' der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 14 KünstlerInnen waren in die Projektgalerie für junge Kunst des Wilhelm-Hackmuseum eingeladen worden und präsentieren nun dort und im dis>play - Raum des Hack-Museums ihre Werke. Und weil die Studenten der Malerei so
vielseitig sind, gibt es nicht nur malerische Positionen zu sehen. Mitnichten - zur Ausstellung gesellen sich ein Video, eine Installation, Zeichnungen und Skulpturen. Es ist eine bunte Mischung und sicherlich ist für jeden Geschmack was dabei. Auf zwei Etagen kann man jeweils eine Runde drehen und entdeckt beim 'Um-die-Ecke-laufen' immer etwas Neues. Buchkunst ist leider nicht vertreten, dafür aber Römer-Sandalen aus Papier und ein dazu passender 'Torso' - wir haben lange gerätselt, ob es einer sein soll und welche Beziehung diese beide Exponate zu einander haben könnten oder eben nicht. Vielleicht findet Ihr es heraus. Beteiligte KünstlerInnen sind im Übrigen: Rania Akl, Tilman Aumüller, David Borgmann,
Ines Brands, Stefanie Heinze, Sophia Loth, Franziska Neuhofer, Selma van
Panhuis, Rahel Pötsch, Norbert Reissig, Katharina Schilling, Thomas
Stephanblome, Genaro Strobel und Lydia Wahrig.
zum Austellungsflyer
zum Gutenbergmuseum
![]() |
Foto: Ten Gallery |
.:Ten Gallery:.'Christian Dammert - Shanghai Diaries'
02.01.2013 - 08.03.2013+++Mo.-Fr. 15-19 Uhr
Ten Gallery 'Livebeats': 06.03. Mit Markus Sprengler, Markus Vollmer, Claude Schmidt&Gästen+++20 Uhr
Finissage: 08.03. TenGallery meets Disco Zwei - warmup mit Fimo / life/ Percusa Records / Mannheim+++22 Uhr
Ten Gallery 'Livebeats': 06.03. Mit Markus Sprengler, Markus Vollmer, Claude Schmidt&Gästen+++20 Uhr
Finissage: 08.03. TenGallery meets Disco Zwei - warmup mit Fimo / life/ Percusa Records / Mannheim+++22 Uhr
Man
kann ihn oft erspähen in Mannheim - Pizza-essend, Wege-beschreitend,
Kultur-konsumierend... und nicht nur. Zuweilen verweilt er auch in anderen
Metropolen, asiatischen Metropolen beispielsweise. Das tut er ebenso
unaufdringlich wie ergiebig. Dort entstehen dann freie Dammert-Arbeiten.
Persönlich kommen sie daher, auch grafisch irgendwie. Aber vor allem bringen
sie uns dazu, vor ihnen inne zu halten und uns durch sie zu erfahren. Daher
freuen wir uns umso mehr über diesen unseren Wahlmannheimer Künstler und
Fotografen - Christian Dammert und besuchen auch im letzten Monat die Ten
Gallery und die in Shanghai entstandene Ausstellung.